Anwesend: Martin
Schäfer, André Callegaro, Martin Knörzer, Rebecca Theurer
Entschuldigt: Niklas
Hoffmann, Laura Holke, Kelvin Tsui
Gäste:
Frederike
Sagebiel, Katharina Meier
Protokoll:
Martin Knörzer
TOP
1 Begrüßung
um 13.13 Uhr und Bestätigung des Protokolls vom 22.09.2013 und der
Tagesordnung
TOP
2 Nachbesprechung
Ersti-Einführungstag
Abgesehen
von Planungspannen im Vorfeld (die Reservierung des Beamers wurde
vergessen/ der Saal wurde versehentlich für den Monat Oktober
reserviert) sind wir zufrieden mit dem Ablauf. Die Stimmung war
positiv, es gab knapp 40 Teilnehmer, die insgesamt nicht unzufrieden
wirkten. Auch das abendliche Treffen im Divan war ein Erfolg, die
Stimmung war entspannt, die Leute kamen ohne Probleme miteinander ins
Gespräch und schienen sich wohl zu fühlen. Martin Schäfer wird den
Leitfaden aktualisieren.
TOP
3 Veranstaltungen
Martin
Schäfer und Rebecca erzählen von ihrem Treffen mit Christian Knoth,
der vonseiten der Bauhaus-Universität die Erstsemesterfeier
mitorganisiert.
Unter
anderem ist Folgendes geplant:
Am
unteren Eingang wird der Einlass für die Erstsemester erfolgen, alle
anderen kommen über den Eingang an der Treppe herein. Die
Erstsemester sollen angewiesen werden, eine Studienbescheinigung
mitzubringen. Da die Erstsemester der HfM an den Nummern auf ihren
Thoskas erkennbar sind, soll es für diese möglich sein, auch nur
mit ihrem Studentenausweis die Party betreten zu können. Martin
Schäfer wird die aktuell gültigen Erstsemester-Nummern in Erfahrung
bringen.
Eine
3. Band wird noch gesucht, am 2. Oktober ist ein weiteres Treffen mit
Christian Knoth angesetzt.
Die
Kasse wird vom Kasseturm gestellt.
Um
21 Uhr wird die Party offiziell beginnen (der Einlass erfolgen).
Um
22 Uhr wird die Siegerehrung stattfinden.
Gegen
22.30 Uhr wird die erste Band für etwa 45 Minuten spielen.
Für
23.30 Uhr ist der Auftritt der zweiten Band geplant.
Die
DJs sollen ab 22 Uhr in Aktion treten.
Auch
ein VJ (wie DJ, nur für Videos) soll organisiert werden.
Die
GEMA-Kosten sind noch offen.
Wir
danken Katharina Meier für ihre ausführliche Stellungnahme zum
Hochschulball.
Sämtliche
wichtigen Entscheidungen sowie Verträge sollen über den StuRa
laufen. Das Planungsteam wird diesem jeweils Vorschläge
unterbreiten, lediglich der StuRa ist aber juristisch in der Lage,
Gelder zu bewilligen.
Termin:
Der 7. 2. 2014 könnte möglich sein. Dieser ist ein Freitag, d.h.
dass am darauffolgenden Tag keine Vorlesungen etc. stattfinden.
Katharina wird mit den Dekanen und Frau Bernhardt aus dem
Veranstaltungsbüro sprechen, ob dieser Termin günstig erscheint.
Ort:
Das Schießhaus wird favorisiert, der Eigentümer scheint gewillt,
das Haus wieder zur Verfügung zu stellen.
Öffentlichkeit:
Der Hochschulball sollte wie letztes Mal öffentlich sein. Werbung
soll auch im Theater angebracht werden und in den Gebäuden der
Bauhaus-Universität.
Zeitplan:
Das erste Treffen des Planungsteams sollte auf jeden Fall im Oktober
stattfinden. Katharina Meier wird den StuRa informieren, wann es sein
wird, sodass ein (mindestens ein) StuRa-Mitglied anwesend sein kann.
Martin Schäfer dringt darauf, möglichst schnell Sponsoren zu
finden, um die Finanzierung des Balls möglichst frühzeitig
abzusichern.
Das
Planungsteam wird als Arbeitsgruppe dem Veranstaltungsreferat
untergeordnet.
Rebecca Theurer als Veranstaltungsreferentin wirkt als Schnittstelle
zwischen StuRa und Arbeitsgruppe.
Der
StuRa wird im nächsten Gespräch mit der Hochschulleitung diese
bitten, die Mietkosten des Veranstaltungsortes zu übernehmen.
Die
Professoren der Hochschule (HfM) sollen persönlich in Briefen (nicht
in E-Mails) zum Ball eingeladen werden.
TOP
4 Bericht über das KTS-Treffen vom 30.09.2013
Frederike
und Katharina erzählen von Themen, die ihnen für die Kenntnisnahme
durch den StuRa besonders wichtig erscheinen:
Entwicklungspläne
sollen von den einzelnen Fakultäten erstellt werden, die
studentischen Vertreter aus den Fakultätsräten sollen dem StuRa
Informationen weiterleiten.
Der
Verwaltungsrat des Studentenwerks wird neu durch Neuwahlen neu
besetzt. Insgesamt besteht er aus 4/5 Mitgliedern. Am 4.11. ist
Wahlsitzung. Dafür gibt es bereits eine Ausschreibung, welche von
uns als StuRa an der HfM verbreitet werden soll.
Christian
Schaft ist weiterhin Sprecher der KTS.
Am
Montag, den 16.10. um 10.30 Uhr wird in Erfurt ein Termin mit Frau
Voß (Studentenwerk) zum Konzept einer neuen StuWe-Zeitschrift
stattfinden.
Einrichtung
Antidiskriminierungs-Beschwerdestelle:
Katharina
und Frederike mahnen einen besseren Kontakt zur KTS an. Die
KTS-Delegierten müssen sich untereinander viel besser absprechen.
Hauptproblem ist die riesige Informationsfülle, die es aufzunehmen
und zu bearbeiten gilt.
TOP
5 Termine
Andere
Termine werden nicht explizit angesprochen.
TOP
6 Studentische Förderanträge
Sophia
Martinu und ihr Streichquartett stellen den Antrag auf Förderung
ihres Meisterkurses beim Mandelring-Quartett. Dieser wird unter
Vorbehalt angenommen (4:0). Sofern das Quartett nachweisen kann, dass
der Antrag fristgerecht gestellt wurde (spätestens 2 Wochen vor
Projektbeginn), werden 50€ pro Person bewilligt.
TOP
7 Schreiben an Herrn Well
Wir
beschließen den ungefähren Inhalt des Briefes. Martin Schäfer wird
ihn schreiben und ggf. um Anregungen bitten.
TOP
8 Verschiedenes
Über
die Ferien hatte sich einige Post im StuRa-Briefkasten angesammelt,
die erst Ende September gelehrt wurde. Glücklicherweise ist nichts
wirklich Wichtiges vorgefallen, was verpasst wurde. Martin Knörzer
gelobt Besserung, in Zukunft wird er, wenn er verreist ist, ein
anderes StuRa-Mitglied bitten, den Briefkasten zu leeren.
Das
Protokoll wird angenommen. Die Sitzung wird um 14.52 Uhr geschlossen.