Anwesend: Eva-Lotta
Baumann, Laura Bormann, Fabienne Buchmuller, Josephine Prkno, Martin Schäfer,
André Callegaro
Entschuldigt: Isabelle Küster
Gäste: Mariulina Dietenhofer
Protokoll: André Callegaro
Die Sitzung wird um 13:07 Uhr eröffnet.
TOP 1
Begrüßung und Bestätigung des
Protokolls vom 02.12.14
TOP 2
Studentische Förderanträge
·
Freya Petrich
stellt gemeinsam mit Julian Mosneaga und Alara Acar einen Antrag auf
Förderstufe 1 – Harfenmeisterkurs in Detmold
Der Antrag (50 € pro Person) wird einstimmig bewilligt
Der Antrag (50 € pro Person) wird einstimmig bewilligt
·
Der Antrag des
Bundesschulmusikorchesters (siehe Sitzung 02.12.14) wird einstimmig für die Förderung mit 3000 € aus Mitteln der Langzeitstudiengebühren empfohlen.
·
Mariulia
Dietenhofer (Hornstudentin) hat das Problem, dass ihre Korrepetitorin bei ihrem
Diplomkonzert (geplant an einem Samstag im Mai 2015) nicht kann und fragt an,
ob der StuRa ein Honorar für einen Studenten als Vertretung übernimmt.
Der StuRa ist sich einig, dass ein Honorar nicht übernommen werden kann, weil es Aufgabe der Hochschule ist, sich um die Bereitstellung der Lehre zu kümmern. Das grundsätzliche Problem der prekären Beschäftigung der Lehrbeauftragten äußert sich immer wieder bei Prüfungen oder anderen Vorspielterminen, für die Lehrbeauftragte nicht bezahlt werden. Der StuRa bespricht dieses Thema mit der Hochschulleitung.
Der StuRa ist sich einig, dass ein Honorar nicht übernommen werden kann, weil es Aufgabe der Hochschule ist, sich um die Bereitstellung der Lehre zu kümmern. Das grundsätzliche Problem der prekären Beschäftigung der Lehrbeauftragten äußert sich immer wieder bei Prüfungen oder anderen Vorspielterminen, für die Lehrbeauftragte nicht bezahlt werden. Der StuRa bespricht dieses Thema mit der Hochschulleitung.
·
Ida Sevelkaityte
fragt an, ob Übersetzungen litauischer Liedtexte für Programmhefte gefördert
werden können: Der StuRa findet das grundsätzlich förderungswürdig, es muss
dann konkret mit der anfallenden Summe überlegt werden.
TOP 3
Verschiedenes
·
Das Thema
zweisprachige Zeugnisse kommt noch mal auf, laut Hochschule kann ein solches
nicht ausgestellt werden, der StuRa will aber noch mal genaueres bei der
Hochschulverwaltung erfragen.
·
Bericht Treffen
Vizepräsidentin für Lehre:
Mit der jetzigen Regelung können sowohl Bläser im Fürstenhaus als auch Streicher im Keller am Horn üben, soweit Kapazitäten frei sind (Prioritäten bleiben bestehen).
Termine der Ersti-Veranstaltungen sollen mehr koordiniert und mit den verschiedenen Instanzen kommuniziert werden. Vorschlag als Beispiel: Institute treffen sich am 1. Tag des Semesters vormittags, nachmittags findet die Theorie - Einschreibung statt.
Mit der jetzigen Regelung können sowohl Bläser im Fürstenhaus als auch Streicher im Keller am Horn üben, soweit Kapazitäten frei sind (Prioritäten bleiben bestehen).
Termine der Ersti-Veranstaltungen sollen mehr koordiniert und mit den verschiedenen Instanzen kommuniziert werden. Vorschlag als Beispiel: Institute treffen sich am 1. Tag des Semesters vormittags, nachmittags findet die Theorie - Einschreibung statt.
·
Bericht KTS: Es
gibt Kommunikationsprobleme bezüglich der Zuständigkeiten der Prüfungsämter in
Weimar und Jena bei den Studierenden, die an beiden Standorten studieren.
Es läuft eine Sammelklage eines Gießener Studenten für eine transparentere Berechnung der Wohnbeihilfe im BAföG, evtl. Kostenbeteiligung der deutschlandweiten StuRä gewünscht, Konkretes kann jetzt noch nicht beschlossen werden.
Es läuft eine Sammelklage eines Gießener Studenten für eine transparentere Berechnung der Wohnbeihilfe im BAföG, evtl. Kostenbeteiligung der deutschlandweiten StuRä gewünscht, Konkretes kann jetzt noch nicht beschlossen werden.
·
Bericht Treffen
StuKo/StuRa: sehr positive Atmosphäre, Vernetzung der beiden Hochschulen in
Bezug auf die Erstiwoche geplant, HfMler sollen Zugang zu Abendveranstaltungen
der Bauhäusler bekommen. Der Einführungskalender c/Kompass soll auch an HfMler
ausgeteilt werden, der StuRa kann ihn spezifisch ergänzen. In die Erstitasche
können unsere Veranstaltungskalender.
Liszt Internationals sollen als Pendant zu den Bauhaus Internationals gegründet werden.
Bauhaus meets Liszt soll evtl. wiederbelebt werden.
Liszt Internationals sollen als Pendant zu den Bauhaus Internationals gegründet werden.
Bauhaus meets Liszt soll evtl. wiederbelebt werden.
·
Öffentliche
Protokolle der Hochschulgremien sollen auch öffentlich aushängen
·
Cafeteria
Fürstenhaus: wenig Reaktionen auf Aushang / Piazza-Post, Prof. für
Innenraumgestaltung für Kontakte angefragt.
·
Weihnachten in
Weimar: am 24.12. ab 18 Uhr ist die M18 geöffnet!
·
Symposium in
Köln: „OrchestermusikerIn der Zukunft – Ausbildung, Auswahl, Arbeitsmarkt“
26./27. Januar, es gibt Reisekostenstipendien, Infos auf http://www.miz.org/kurs_33594.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen