Montag, 28. Januar 2013

Protokoll der öffentlichen Sitzung 20. November 2012, 13:00‐15:00 Uhr

Anwesend: Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Sophia Kirst, Niklas Hoffmann

Entschuldigt: Victoria Romann

Protokoll: Jonathan Kliegel


TOP 1
Begrüßung und Bestätigung der Niederschrift vom 13.11.2012
Die Niederschrift wird bestätigt (Enthaltungen: 1)



TOP 2
Korrektur und Bestätigung TO
Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.


TOP 3
Studentische Förderanträge
Antrag Anne Engel, Geistliches Konzert am 08.06.2013- Antragsteller sollen zur nächsten Sitzung eingeladen werden, um offene Fragen zu beantworten
Nachtrag zur MuWi- Weihnachtsfeier 2011- Klaviertransport 176,12 Euro, wurde bereits am 09.01.2012 bezahlt


TOP 4
Bericht und Nachbesprechung Gespräch Hochschulleitung
Frithjof, Elisabeth und Katharina berichten.


TOP 5
Bericht KTS
Niklas berichtet.


TOP 6 Nachbesprechung Studierendenkonzil
zwei Arbeitsgruppen:
1. Finanzpolitische Auswirkungen des KLUG- Modells auf die HfM aus studentischer Sicht
2.Bedeutung der HfM für das Land Thüringen
Alle Studierenden sind eingeladen in diesen Gruppen mitzuarbeiten. Termine werden noch veröffentlicht.

TOP 7 Stand Hochschulball - Bericht Katharina
neuer Veranstaltungsort: Schießhaus


TOP 8 Planung studentische Vollversammlung
Vorstellung der neuen Budgetzuweisungsrichtlinien mit optionaler Beitragserhöhung- Befragung der Studierenden


TOP 9 Bestätigung der studentischen Delegierten Nastasia Tietze in der AG Lehre und Studium (Evaluationskommission)
Einstimmig bestätigt.


TOP 10 Verschiedenes
Hochschul- und Studierendenbeirat- es werden zwei Vertreter und Stellvertreter bis 03.12.2012 gesucht.



Das Protokoll wird angenommen.






Protokoll Sondersitzung am 20.10. 2012


Besprechung zur finanziellen Lage des Stura in der Mandatszeit 2012/2013

Humboldtstraße 19, 19.00 – 23.00 Uhr

Anwesend:

Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Niklas Hoffmann, Victoria Romann

Protokoll: Frithjof Vollmer


TOP 1 Bericht Sophia


-   ausgeteilte Finanzübersicht: Stand Oktober 2012 und Kalkulation
-   Neues Auslagenerstattungsformular:
Vorstellung durch Sophia. Sämtliche amtsbezogenen Ausgaben der Studierendenräte sollen künftig über das einheitliche Formular erfolgen.

TOP 2 Diskussion Finanzen


-   Die Finanzaussicht ist prekär. 

-   Der aktuelle Kontostand beträgt etwas über 4.000 Euro, nach Abzug bereits zugesagter Förderung und schon entstandener Kosten verbleiben etwa 1.700,00 Euro für den Rest des Semesters, noch eventuell entstehende Nebenkosten/Nachzahlungen nicht mit einberechnet. 

-   Die im letzten Semester erfolgte Förderung i.H.v. 6.791,97 Euro ist auf den finanziellen Überschuss des Stura in dieser Mandatszeit zurückzuführen und kann in Zukunft nicht haltbar sein.

-   Die vom Stura durchgeführten Veranstaltungen erweisen sich als zu teuer und müssen finanziell begrenzt werden. Auch eine effizientere Kostenverteilung soll angestrebt werden.

-   In der Frage der Gelderverteilung wird über den originären Zweck des Stura diskutiert. Die Diskussion wird an passender Stelle auf künftigen Sitzungen fortgeführt.


TOP 3 Maßnahmen


-   Eine Beitragserhöhung wird ins Auge gefasst. Dazu wird zur nächsten VV ein Meinungsbild der Studierenden eingeholt. Danach folgt darauf beziehend ein Beschluss zum Stattfinden einer Urabstimmung. Die Größe der eventuellen Erhöhung wird noch beschlossen, über etwa 2,00 Euro wurde nachgedacht.

-   Die Förderung (maximalmögliche Restfördersumme: 2000,00 Euro) in der Mandatszeit 2012/13 wird unter Maßgabe strengster Richtlinienauslegung und unter Verweis auf die finanzielle Situation des Stura entschieden. Größere Projekte sollen massiv zu Förderung durch die LZSG empfohlen werden. 

-   Veranstaltungen des Stura werden in ihrem Budget künftig deutlich (Vorschlag Katharina: Bis zu 2/3) eingedämmt.

-   Beschluss (einstimmig): Einrichtung von Geldtöpfen, denen vom Gesamtbudget prozentual zugewiesen wird. Frithjof wird zur nächsten Sitzung einen Verteilungs- und Vorgehensvorschlag machen.

TOP 4 Sonstiges


-   einstimmiger Beschluss: Angleichung Haushaltsjahr = akademisches Jahr

-   In Zukunft soll eine genaue Aufschlüsselung der Beitragszahlungen durch die HfM-Verwaltung erfolgen. Frithjof schreibt dazu Fr. Ranacher und Fr. Recke an.

-   Die nächste Vollversammlung wird am 04. Dezember angestrebt. Organisation und Inhalte werden zur nächsten Sitzung am 23.10. besprochen bzw. laufend aktualisiert. Dargelegt werden soll u.a. die finanzielle Situation, das Meinungsbild eingeholt und auf die ebenfalls prekäre finanzielle Lage der HfM hingewiesen werden – mit vorsichtiger Aussicht auf Proteste im nächsten Frühjahr.





Dienstag, 8. Januar 2013

Protokoll der öffentlichen Sitzung 13. November 2012, 13:00‐15:0


Anwesend: Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Klingel, Katharina Meier, Elisabeth Bär, Victoria Romann

Gäste: -

Nicht anwesend: Niklas Hoffmann

Protokoll: Jonathan Kliegel
TOP 1
Begrüßung und Bestätigung der Niederschrift vom 06.11.2012
Die Niederschrift wird bestätigt.
TOP 2
 
Korrektur und Bestätigung TO
Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.
TOP 3
Studentische Förderanträge
Es sind keine studentischen Förderanträge eingegangen.

TOP 4
Nachbesprechung außerordentliche Sitzung
Thema: Finanzielle Lage der HfM und der BU Weimar, Absprache für weiteres Vorgehen von studentischer Seite (thüringenweit)
Diskussion, positives Feedback

TOP 5
Nachbesprechung Vollversammlung
Terminüberschneidung Prüfungswoche, Meisterkurse und Israelprojekt nicht ok, Raumknappheit (für Studierende im Prüfungsstress) bei sowieso schon hoher Raumauslastung im Fürstenhaus ist unzumutbar.
Öffnungszeiten Fürstenhaus wegen Lärmproblem:
Idee: Fenster zumachen (Richtung Wohnhäuser), Zettel aushängen- gibt es am Horn und im Palais- prüfen
Leider geringe Anwesenheit von Studierenden zur Vollversammlung

TOP 6
Vorbereitung Studierendenkonzil
Intern

TOP 7
Bericht Termin Frau Democh- INTERN

TOP 8
Vollversammlung (Werbung etc.)- INTERN

TOP 9
Umzug M18
Umzugsparty am 23.11.2012 ca. ab 22:00 Uhr in der M18

TOP 10
Verschiedenes
Bauhausstudierende fragen an, ob Veranstaltungen der HfM für Studierende der BU Weimar preiswerter zugänglich gemacht werden könnten.
Stand Hochschulball (Rina): Planung Hochschulball schreitet voran



TOP 11
Bestätigung des Protokolls

Das Protokoll wird bestätigt.

Protokoll Sitzung des Studierendenrates am 18.12.2012

Anwesend:
Elisabeth Bär, Jonathan Kliegel, Sophia Kirst, Frithjof Vollmer, Niklas Hoffmann, Katharina Meier

Entschuldigt: Victoria Romann

Gäste: Hanna Frei, Martin Wiedemann (Stura Vorstand Senior)


TOP 1
Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.

TOP 2
Studentische Anträge

Es liegen keine neuen Anträge vor.

Vermerk zum Antrag „Wie die Alten sungen“, Förderung bestätigt am 30.10.12: Anne Katrin Hesse verzichtet (in Form einer Email an den Stura) auf die ihr bewilligte Fördersumme. Grund: Die Spenden deckten alle angefallenen Kosten.

TOP 3
Formulierung § 2 Beitragsordnung, §2 Finanzordnung

§ 2 Beitragsordnung: „Die Höhe des Beitrages beträgt 9,50 €. Sie kann durch Beschluss des Studierendenrats mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder angepasst werden.“
Mit diesem Schluss wurde die Berücksichtigung der Inflationsrate aufgehoben.

Die Formulierungsänderung wurde einstimmig bestätigt.

§ 2 Finanzordnung: „Haushaltsjahr ist akademisches Jahr.“
Hierdurch wird garantiert, dass der Stura am Ende seiner Mandatszeit den Haushaltsplan fürs nächste Jahr erstellt und somit dem neu gewählten Stura für den Beginn seiner Arbeit entlastet.

Die Formulierungsänderung wurde einstimmig bestätigt.




TOP 4
Visionspapier Cafeteria Fürstenhaus

Die Cafeteria im Fürstenhaus soll vor allem zweierlei Funktionen erfüllen: sie soll sowohl als Studentischer Aufenthaltsraum wie auch als „Ort der Begegnung“ dienen.

Zu ersterer Funktion: Der Raum soll ständig für alle Studenten betretbar sein. Es müssen ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form einer „Sofa-Ecke“ sowie in Form von Stühlen und Tischen (Arbeitsplatz) zur Verfügung stehen. Dementsprechend wünschen wir uns eine variable Belichtungsmöglichkeit, die von indirekter, „entspannter“ bis hin zur Arbeitsbeleuchtung reicht. Damit die Studenten auch die Möglichkeit haben, mitgebrachtes Essen zu genießen wird darum gebeten, Mikrowellen und Kühlmöglichkeiten bereitzustellen.

Zu zweiter Funktion: Die Live-Übertragung von Veranstaltungen aus dem Fürstensaal ist derzeit etwas ungünstig (Übertragungsort Flur Fürstenhaus). Es wird darum gebeten, den Bildschirm in die Cafeteria umzulegen. Weiterhin wird darum gebeten, dass für Veranstaltungen etc. eine Theke zur Verfügung steht, u.a. für Sektempfänge bspw. bei Wettberwerben und/oder Meisterkursen.

TOP 5
Verschiedenes

TOP 6
Bestätigung des Protokolls

Das Protokoll wird bestätigt.





Protokoll öffentliche Sitzung des STURA - 11.12.2012


Anwesend: Frithjof Vollmer, Niklas Hoffmann, Sophia Kirst, Jonathan Klingel, Katharina Meier

Gäste: -

Nicht anwesend: Elisabeth Bär, Victoria Romann

Protokoll: Niklas Hoffmann
TOP 1
Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung

Die Tagesordnung wird angenommen.

TOP 2
Bestätigung der Niederschriften vom 27.11.2012 und 04.12.2012
Die Niederschriften vom 4.12.12 und 27.12.12 werden einstimmig bestätigt.

TOP 3
Studentische Förderanträge

Nachtrag zum Antrag von Niklas Hoffmann

TOP 4
Auswertung Vollversammlung

Fazit: Wir blicken auf eine effektive, informative, spannende Veranstaltung zurück!

TOP 5
Informationen zum weiteren Ablauf (Frithjof)
Die Beitragsordnung muss geändert um im Verkündigungsblatt publiziert werden. Die Bestätigung des Präsidenten steht noch aus. Das Ministerium muss informiert werden. Frau Democh kümmert sich um die formalen Schritte. §2 der Beitragsordnung sollte angepasst werden.

TOP 6
Beschluss zur Beitragserhöhung (Änderung §2 Beitragsordnung)

Der studentische Beitrag für die Mittel des Stura wird zum Wintersemester 2013/14 um 3,00€ auf 9,50€ erhöht. Dementsprechen wird §2 der Beitragsordnung angepasst. Einstimmig beschlossen.

TOP 7
Korrektur zum Beschluss des neuen Haushaltsjahres
Die Angleichung des Haushaltsjahres an das akademische Jahr (bzw. die Mandatszeit) erfolgt ab dem WS 2013/14. Der neue Haushaltsplan bezieht sich auf den Zeitraum vom 01.01.2013-30.09.2013
Einstimmig beschlossen.

TOP 8
Beschluss Haushaltsnachtrag 2012

Der Nachtrag wird einstimmig bestätigt.

TOP 9
Haushaltsplan 2013
Vorstellung und Beschluss

Der Haushaltsplan wird einstimmig beschlossen.


TOP 10
Bericht Hochschulpolitisches Forum
Es war eine sehr produktive Sitzung. Alle anwesenden Studierendenvertreter der KTS haben von den jeweiligen Hochschulen berichtet. Überall muss gespart werden. Grundsätzlich hat die KTS die Unterstützung der HfM zugesagt.

An der FSU werden 18 Professuren widerstandslos gestrichen. Die Dekanate glänzen durch Intransparenz über nötige Kürzungen.
Bauhaus-Uni
Die Freie Kunst ist momentan nur noch mit zwei Professuren besetzt.

Uni Erfurt
EVAG-Preiserhöhung bei Fahrplanausdünnung.
Starke Konflikte zwischen Hochschulleitung und Studierendenvertretung. Eine Information durch die Hochschulleitung über die Finanzlage findet nicht statt.
Die Hochschulleitung möchte die „Studentenklause“ renovieren und mit Büros bestücken. Ein Ausgleich/Ersatz für die Studenten ist nicht geplant.
Die Fakultäten müssen bis zu 15% sparen. Das Lehrangebot wird deutlich ausgedünnt.

Es soll einen Zeitplan sowie unterschiedliche lokale und auch regional koordinierte Proteste geben. Alle Studierendenvertretungen sind aufgerufen die Studierendenschaft an ihrer jeweiligen Hochschule über die Finanzlage zu informieren und für evtl. Proteste zu mobilisieren. Zudem sollen lokale Pressearbeit betrieben und Politiker angesprochen werden. Zu diesem Zwecke sind z.B. Podiumsdiskussionen im Gespräch. Die Konferenz thüringischer Studierendenschaften soll eine Stellungnahme zur Finanzproblematik an thüringischen Hochschulen erarbeiten.

TOP 11
Verschiedenes INTERN


TOP 12
Bestätigung des Protokolls

Das Protokoll wird bestätigt.