Mittwoch, 8. Januar 2014

Haushaltsplan 2013/14









Gemäß § 5 Absatz 2 unserer Finanzordnung, veröffentlichen wir hiermit den Haushaltsplan für 2013/14.

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates am 17.12.2013 - 13:00 Uhr – Marienstraße 2013

Die Sitzung wird um 13:01 geöffnet.

Anwesend: Niklas Hoffmann, Martin Schäfer, Martin Knörzer, Rebecca Theurer, Kelvin Tsui
Entschuldigt: André Callegaro, Laura Holke
Gäste: Udo Nauber
Protokoll: Martin Schäfer


Die Sitzung wird um Uhr eröffnet.

TOP 1 Tagesordnung, Korrektur – die Tagesordnung wird korrigiert und bestätigt.


TOP 2 Studentische Anträge
Der Stura diskutiert ausführlich die Idee „Weimarer Swingball“ von Vanessa Zuber und Clara Belarova.
Der Antrag von Clara Belorova wird mit max. 800€ gefördert. 5:0
Der Antrag von Eric Domenech wird mit 50€ gefördert: 5:0


TOP 3 Veranstaltungen
  • Hochschulball
    • Treffen mit Uwe Hoffmann
      • Angebot zur Miete kommt spätestens zum 23.12.13
Angebot der Sicherheitsfirma „Defcon“ wird angenommen 5:0

TOP 4 Netzwerktreffen

Bericht Martin K. und Kelvin:
Die Ausländerbehörde soll zur „Willkommensbehörde“ umbenannt werden.
Das Sprachenzentrum bietet die Kurse für Studenten an, die nötig sind Das Angebot richtet sich nach der Nachfrage. Der StuRa wird ein Stimmungsbild erstellen. Ein Kurs für allgemeines Schreibtraining wird angeboten.
Der Stura soll die Initiative zeigen und mit Angeboten auf Frau Kirchmayer zu gehen.

TOP 5 Bachelorrevision
Die Idee einer öffentlichen Diskussionsrunde wird diskutiert.
Jetzt besteht die Möglichkeit etwas zu ändern!

TOP 6 Treffen Frau Rynkovski
  • Musikermedzin
    • Der Stura wünscht sich auch hier die „Wahlpflicht Aufspaltung“.
    • Das Vorlesungsverzeichnis wurde etwas überarbeitet.
TOP 7 Constanze Ludwig
Der Stura ist sehr betrübt und geschockt über das Geschehen. Unsere Gedanken sind bei der Familie und wir wünschen viel Kraft und Energie!

TOP 8 Verschiedenes
  • Rückmeldungen Studentenwoche
    • wurde auf die nächste Sitzung vertagt 5:0
  • Podiumsdiskussion zum Thema „Üben“ 13.1.14
    • Im Rahmen der Informationsveranstaltung „NetzWERKstatt“ des Netzwerkes Musikhochschulen (Qualitätsentwicklung in der Lehre), findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Üben“ statt. Der Stura wird Studierende vorschlagen, die sich an der Diskussion beteiligen werden.
  • Angriff auf Studentin
    • Ying-Li Lo wurde am 5.12.13 im Durchgang zur Schillstraße beim Palais Abends angegriffen. Bitte an Alle  Passt noch mehr auf euch gegenseitig auf !!!.
  • Kopiergeräte
    • Termin mit der It-Abteilung wird vereinbart. Dem Stura wird dann das Konzept vorgeschlagen.
  • Schützengasse
    • Die Lage der Schützengasse wird besprochen; Konzepte werden erarbeitet
    • Nicht öffentlicher Teil: Konzeption
Das Protokoll wird angenommen. Die Sitzung wird um 16:20 Uhr geschlossen.

Öffentliches Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates am 10.12.2013 - 13:00 Uhr – Marienstraße 18

Anwesend: Laura Holke, Rebecca Theurer, Kelvin Tsui, Martin Schäfer, Martin Knörzer, André Callegaro, Niklas Hoffmann


Entschuldigt: -


Gäste: Klara Belorova


Protokoll: Martin Knörzer




Die Sitzung wird um 13.08 Uhr eröffnet.


TOP 1 Begrüßung und Bestätigung des Protokolls


Das Protokoll vom 03.12.2013 wird einstimmig bestätigt. Die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte wird modifiziert.


TOP 2 Studentische Förderanträge




Klara Belorova: Weimarer Swingball:


Klara stellt uns das Konzept vor: Es soll im nächsten Semester einen zunächst einmal stattfindenden Swing-Tanzkurs geben, geplant für April/Mai 2014. Ein vorläufiger Plan liegt vor, sie wird gebeten, einen offiziellen Förderantrag zu stellen.


Grobe Struktur des Projektes:
Zwei professionelle Swing-Tänzer aus Berlin sollen den Kurs an einem Nachmittag durchführen (Länge ca. 4 Stunden). Der Kurs ist für etwa 30 Teilnehmer ausgerichtet. Abends soll dann ein Konzert stattfinden, bis zu 100 Besucher sind geplant. Am Abend soll es Live-Musik geben, fünf Studenten des Jazz-Instituts sind bereits namentlich benannt. (Sie sind Initiatoren des Projektes).


Ort: Wir schlagen vor, die Schützengasse in Erwägung zu ziehen, da dort keine Mietkosten anfallen würden. Martin S. überprüft, ob die Schütze bis April/Mai fertig renoviert sein wird. Ansonsten dachten die Organisatorinnen an das E-Werk, das „mon ami“ bzw. „Other music e.V.“




Aufgeworfene Frage:


Dürfen Eintrittsgelder für vom StuRa geförderte Projekte verlangt werden? / Für welche Veranstaltungen darf es Eintrittsgelder geben? (Anfrage durch Klara Belorova auf Facebook-Account)


Es herrscht Konsens, dass die Frage nach Eintrittsgeldern sich von Fall zu Fall neu stellt. In vielen Fällen erscheint es sogar überaus sinnvoll, Eintrittsgelder zu verlangen, z.B. um eine größere Planungssicherheit (bei Vorverkäufen) zu haben. Alle StuRa-Mitglieder sind aufgefordert, sich diesbezüglich Gedanken zu machen. Die Frage wird beim nächsten Treffen mit der Kanzlerin angesprochen werden. Außerdem muss geklärt werden, welche Daten die Controlling-Abteilung der Hochschule für die Kontrolle der StuRa-Finanzen bezüglich der Abrechnung von Eintrittsgeldern benötigt. Auch darüber wünschen wir uns Klärung durch Frau Gurk.






TOP 3 Veranstaltungen


  • Hochschulball Thema AOK
Das mögliche Sponsoring durch die AOK wird ausführlich diskutiert. Das von der AOK unterbreitete Angebot wird in seiner ursprünglichen Form abgelehnt. In modifizierter Form können wir uns Sponsoring aber vorstellen.
  • Internationaler Abend (Kelvin) Der Punkt wird vertagt.




TOP 4 Studentenwerk


  • Netzwerkstreffen am Donnerstag mit dem Studentenwerk


Kelvin und Martin K. besuchen das Treffen.








TOP 5 Bachelorrevision

Top 6 wird vertagt.

TOP 6 Vorbereitung Treffen Frau Rynkowski / Frau Gurk


Rynkowski:
  • Vorlesungsverzeichnis Strukturänderungen


Gurk:
  • erfragen, ob von der Hochschule für Ballsponsoren Spendenquittungen ausgestellt werden können (auch wenn es für dieses mal evtl. zu spät ist)
  • Vorgehensweise mit Eintritt zu StuRa-geförderten Veranstaltungen



TOP 8 Verschiedenes


  • Rückmeldungen Studentenwoche? Top wird vertagt.
  • Toilettenzettel notwendig? Top wird vertagt.


Die Sitzung wird um 15.14 Uhr geschlossen.

Montag, 9. Dezember 2013

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenkonzils am 14. November 2012, 19:30-22:30 Uhr

Anwesend: Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Victoria Romann, Sophia Kirst, Michael Kändler, Nastasia Tietze, Katharina Schlenker, Jonas Braun, Lucas Freund, Sophie Wasserscheid, Marion Dietrich, Johannes Schultz, Monika Liebau, Johannes Hupach, Andreas Schmidt, Tillmann Steinhöfel,

Entschuldigt: Niklas Hoffmann
Gäste: Elsa Hoffmann
Protokoll: Jonathan Kliegel

TOP 1 
Begrüßung, Wahl der Sitzungsleitung nach § 2 (2,3,6) Geschäftsordnung Studierendenkonzil
Frithjof Vollmer und Elisabeth Bär werden einstimmig als Sitzungsleitung gewählt.


TOP 2 
Korrektur und Bestätigung TO
Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.


TOP 3
Berichte aus den Gremien
Senat: Strukturpapier- vom Hochschulrat abgelehnt aufgrund geänderter Finanzvoraussetzung, Finanzlage (TOP 8)
Sophie plädiert für guten Zusammenhalt der Studierenden in der Finanz- und Spardiskussion.
Fakultät I: Finanzsituation der Hs (Frau Gurk), wo kann gespart werden, Personalausgaben übersteigen den Etat der Fak.1
Fakultät II: Finanzsituation der Hs (Frau Gurk)
Fakultät III: Finanzsituation der Hs (Frau Gurk), Idee der (Theorie)-Gruppenvergrößerung, um Personalkosten einzusparen, Professur für Jüdische Musik, Freisemester für Professoren (werden in diesen Semestern nicht ersetzt), dies betrifft voraussichtlich drei Professoren in den nächsten drei Semestern
FSR MuWi: Tag der offenen Tür am 27. April der MuWis: Zielgruppen sind Weimarer, zukünftige Studierende- es sollen u.a. Forschungsprojekte vorgestellt werden
Internationale Beziehungen nach Osten, Amerika, Kanada werden ausgebaut/ intensiviert
KTS: Zusammenarbeit der FZS (Freier Zusammenschluss der Studierendenschaften), Studierendenbeirat, KTS ist gegen Systemakkreditierung, Finanzproblematik- anderen StuRä nicht bewusst (Anregung mal nachzufragen), in Jena geisteswissenschaftl. Institut bedroht,
Bahnsitzung 28. November (Möglichkeit der Mitsprache)
AG Forderugnskatalog (KTS): Forderungskatalog an die Landesregierung- Victoria ist beauftragt einen Beitrag für spezielle Studiengänge zu schreiben (z.B. Studium eines Orchesterinstrumentes)
StuRa: Veranstaltungen: erfolgreiche Erstsemestereinführung (80 Teilnehmer), Erstiparty, Einzugsparty M18 mit Band am 23.11.2012
Sonstige Themen: StuRa-Raum und Cafeteria des Fürstenhauses werden fusionieren (Wand kommt raus), StuRa- Sitzungen ab 27.11.2012 in der M18, Präsenz weiter ausbauen, Studierendenbeirat: beratendes Gremium des Stadtrates, 2 Vertreter der HfM -Freiwillige werden gesucht, studentische Vollversammlung ist am 4. Dezember um 19:30.
Hochschulvollversammlung: kurzer Bericht von Sophia

TOP 4
Delegierte KTS
Die Delegierungsliste wurde durch den StuRa erstellt und wird durch das Konzil bestätigt.
Delegierungsliste (2 Vertreter der HfM; 4 Stellvertreter): Lukas Freund, Victoria Roman; Niklas Hoffmann , Frithjof Vollmer, Jonathan Kliegel, Elisabeth Bär
Einstimmig bestätigt (Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 0)

TOP 5
Stand Evaluation
Bericht von Frithjof, Sophia, Marion

TOP 6
Hochschulball im Februar
Bericht Katharina: Organisation des Balls durch Katharina + Ballteam (MuWis), Programm und Abendplan ist schon fertig, Suche nach Sponsoren, am 14.11. gab es endlich ein Gespräch mit der Hsl: Raumproblem-Weimarhalle ist durch HfM seit Juli gebucht, Hsl schlägt trotz vorangeschrittener Planung das Schießhaus als alternativen, preiswerteren Veranstaltungsort vor- das Ballteam wird Ausweichmöglichkeiten prüfen

TOP 7
Essen HzH
Bericht Elisabeth: immer noch Caterer gesucht
StuRa mit der Anregung, dass Studierende das Essen selbst organisieren- FSR kümmert sich darum

TOP 8
Finanzproblematik der Hochschule
Bericht Elisabeth zu KLUG, Finanzpapier von Frau Gurk, Frithjof erklärt KLUG anhand von Modellpapier der BU
Bericht zur Sondersitzung des StuRa vom 06.11.2012
Konkrete Ideen der Studierenden und Studierendenvertreter sind erwünscht. Zusammenarbeit mit Hsl, den Fakultäten und Instituten ist erwünscht.
2 argumentative Fragestellungen:
Was richtet die Finanzpolitik an der Hs an?
Was bedeutet es für das Land/ die Stadt, wenn die Hs wegbricht?
Der Stura kümmert sich um die weitere Vorgehensweise.

TOP 9
Finanzsituation StuRa
Bericht Frithjof, Meinungen zu Beitragserhöhungen (ca. 2 Euro)- durchweg positiv 

TOP 10 
Verschiedenes
-Instrumentenkunde (Übung): Inhaltliche Probleme, es gab direktes Gespräch zwischen betroffenen Studierenden und Prof. Tremmel- Problem wird vom FSR MuWi übernommen.
-Eintrittspreise Erstiparty: Feedback- Preis war zu hoch.

TOP 11
Wahl der Sitzungsleitung zum kommenden Konzil
Frithjof und Elisabeth wurden einstimmig als Sitzungsleitung für die kommende Sitzung gewählt.

Das Protokoll wird angenommen.
 



Protokoll Studierenden-Konzil Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 02.07.12

Anwesend: B. Wagner, S. Kirst, J. Kliegel, A. Schmidt, V. Romann, M. Liebau, V. Wagner, E. Bär, N. Hoffmann, J. Braun, L. Mattern, J. Schultz, L. Freud, T. Jagusch F. Vollmer, P. Scheibe, H. Frei, M. Wiedemann  
Protokoll: M. Wiedemann

TOP 1 Begrüßung, Aufgaben des Konzils, Blick in die Satzung

TOP 2 Wahlen
  • Konferenz Thüringer Studierenden (KTS):
Es kandidieren Lucas Freud und Victoria Roman. Beide werden einstimmig vom Konzil gewählt. Das Konzil beauftragt den neuen Stura, eine weitere Person in das KTS-Team zu entsenden.
  • Bibliotheksausschuss:
Das Konzil entsendet Monika Liebau einstimmig in den Bibliotheksausschuss.
  • Prüfungsausschuss:
Das Konzil beauftragt den neuen Stura, einen Vertreter in den Prüfungsausschuss zu entsenden.
  • Hochschulrat:
Das Konzil beauftragt den neuen Stura, einen Vertreter in den Hochschulrat zu entsenden.


TOP 3 Berichte aus den Gremien

  • Fakultät I-III, Fachschaftsrat MuWi, Senat: Intern
  • Stura:
    • Förderung: Der Stura hat vielseitig gefördert, die vorgesehenen Gelder wurden größtenteils vergeben.
    • HfM-Ball: Der Ball wurde aufgrund terminlicher Überschneidungen auf Februar verschoben.


TOP 4 Hochschulpolitik kommende Amtsperiode
  • Kompetenznetzwerk: Der Stura berichtet von diesem Netzwerk, das gerade entsteht und Prozesse, Lehre, Verwaltung etc. verbessern soll, indem es der Hochschule beratend und begleitend zur Verfügung steht. Insgesamt nehmen 12 Musikhochschulen daran teil.
  • Einführungstage: Der Stura berichtet dem Konzil von den bisherigen Einführungstagen und ermuntert zur Mitarbeit. Eine Helferliste für die kommenden Einführungstage wird erstellt.

TOP 5 Reflexion Konzil
  • Alle Studierenden schätzen die Einrichtung „Konzil“ als gewinnbringende Vernetzung.
  • Die Zusammenarbeit/ Eine Übergabe zwischen altem und neuem Konzil ist sinnvoll.
  • Frage: Wie lässt sich die laut Satzung geforderte personelle Zusammensetzung des Konzils sichern?
  • Lösungsansatz: Es wird zukünftig einen Doodle geben, der eine Prognose über die Anwesenheit ermöglicht. Die Mitglieder der jeweiligen Gremien entsenden eigenverantwortlich die geforderte Anzahl an Teilnehmern in das Konzil. Der Stura leitet und „überwacht“ diesen Prozess.
  • Einige Studierende wünschen sich mehr Diskussion in Konzil-Sitzungen. Vorschläge sind: zwei Sitzungen pro Semester, längere Tagungszeit
  • Es wird vorgeschlagen, „Berichte aus den Gremien“ im Vorfeld zu verschriftlichen, es wird aber auch diskutiert, ob der Arbeitsaufwand gerechtfertigt ist.