Dienstag, 11. Dezember 2012
Budgetrichtlinien StuRa
Unter diesem Link findet ihr die Budgetverteilung des StuRa:
Budgetrichtlinien StuRa der Amtsperiode 2012/13
Dienstag, 13. November 2012
+++ Einladung Studierendenkonzil +++
Am Mittwoch, den 14.11.2012 findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal der M18 die öffentliche Sitzung des Studierendenkonzils der HfM Weimar statt.
Hierzu lädt der Stura alle Interessierten herzlich ein!
Ergänzung der Förderungsrichtlinien
-->
Der Hauptaufgabenbereich des Stura ist weiterhin die
Förderung studentischer Projekte. Zur Gewährleistung der Übersicht und
Gleichberechtigung unter den Studierenden, beschloss der Stura seine
Förderungsrichtlinien um folgende Punkte zu ergänzen:
• Verjährungsfrist:
Fördermittel werden nur auf Grundlage von Belegen ausgezahlt, die innerhalb
eines Jahres nach Bewilligung durch den StuRa eingereicht werden. Danach
eingehende Unterlagen werden nicht mehr berücksichtigt. Der Stichtag wird vom
StuRa mit der Nachricht zur Bewilligung mitgeteilt.
• Anträge zur
1. Förderungsstufe (Förderung mit bis zu 50 Euro) können nur ein Mal pro
Antragsteller und akademischem Jahr berücksichtigt werden.
(siehe Protokoll 30.10.2012)
Protokoll der öffentlichen Sitzung 6. November 2012, 13.00‐14:30 Uhr
Anwesend:
Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Jonathan Kliegel, Katharina Meier,
Niklas Hoffman
Entschuldigt: Victoria Romann, Sophia Kirst
Gäste: Dana Horch, Kathrin Seyferth (Stabsstelle Lehre und
Qualitätsentwicklung) und Max Binder
Protokoll: Niklas Hoffmann
TOP 1 Begrüßung und Bestätigung der Niederschrift vom 30. Oktober 2012
Die Niederschrift wird bestätigt.
TOP 2 Korrektur und Bestätigung TO
Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.
TOP 3 Gastbeitrag
Frau Horch und Frau Seyferth bieten trotz der Erkrankung von Herr
Prof. Well einen regelmäßigen Termin zur Vernetzung mit dem StuRa an.
AG Lehre: 3 Studentische Vertreter – Evaluation künstlerische
BA-Studiengänge, Vorbereitungstreffen DO
15.11. 2012 10:00 Uhr in Raum 0.11 im Fürstenhaus
Kompetenznetzwerk Qualtätsmanagement und Lehrentwicklung
Ein Zusammenschluss von 12 Hochschulen sucht Instrumente um unter
anderem die Evaluation in Kooperation voranzubringen.
Es soll eine Studienabschlussbefragung geben, ebenso ein Befragung der
Studienabbrecher und Hochschulwechsler. Außerdem ist eine
Austauschplattform für hochschulübergreifende Zusammenarbeit geplant.
TOP 4 Studentisches Essen HzH
Bisher wurde noch kein Anbieter gefunden.
Die Idee steht im Raum, den Verkauf von studentischer Seite aus zu
organisieren.
Der FSR sucht den Kontakt zum Studentenwerk.
TOP 5 Studentische Förderanträge
Antrag von Elisabeth Bär - Le Cinesi
Der Antrag wird mit einer Enthaltung an die LZSG empfohlen.
TOP 6 Haushaltsorganisation und Budgetzuweisungsrichtlinien Präsentation Endfassung (Frithjof) und Beschluss
Einstimmig beschlossen.
TOP 7 Stand Studierendenbeirat
Die Satzung wurde am 26.9.2012 vom Stadtrat bestätigt.
TOP 8 Termine
Themen für das Gespräch mit der Hochschulleitung:
Landesrektorenkonferenz
Proteste
Kulturkonzept des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Kultur
Deutschlandstipendium: Sehr kurzfristige Ausschreibung,
Auswahlkommission
Studierendenbeirat
Themen für das Gespräch mit Frau Democh:
Generelle rechtliche Fragen
TOP 9 Verschiedenes
Intern.
Protokoll der öffentlichen Sitzung 30. Oktober, 13.00‐15.00 Uhr
Anwesend: Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel,
Katharina Meier, Victoria Romann
Die
Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.
Die Ergänzung für die Förderrichtlinien wird einstimmig beschlossen.
Entschuldigt: Niklas Hoffmann
Gäste: -
Protokoll: Jonathan Kliegel
TOP 1 Begrüßung und Bestätigung der Niederschrift vom 23. Okotober 2012
Die Niederschrift vom 23.10.2012 wird einstimmig bestätigt.
TOP 2 Korrektur und Bestätigung der Tagesordnung
TOP 3 Studentische Förderanträge
Der Antrag von Anne Katrin Hesse für das Projekt WIE DIE ALTEN SUNGEN wird bewilligt (mit 5 Befürwortungen, 1 Enthaltung, keine Gegenstimmen).TOP 4 Formulierung Richtlinienänderung (Förderrichtlinien des Stura)
Ergänzung: Verjährung von Anträgen, Formulierung Frithjof, Korrektur:
„Fördermittel werden nur auf Grundlage von Belegen ausgezahlt, die
innerhalb eines Jahres nach Bewilligung durch den StuRa eingereicht werden.
Danach eingehende Unterlagen werden nicht mehr berücksichtigt. Der Stichtag
wird vom StuRa mit der Nachricht zur Bewilligung mitgeteilt.“
Die Ergänzung für die Förderrichtlinien wird einstimmig beschlossen.
Ergänzung: Eingrenzung der Förderung, Formulierung Frithjof, Korrektur:
„Anträge zur ersten Förderungsstufe (Förderung bis zu 50 Euro) können
nur ein Mal pro Antragsteller und akademischen Jahr berücksichtigt werden.“
Die Ergänzung für die Förderrichtlinien wird einstimmig beschlossen.
TOP 5 Organisation der Finanzen des Stura
Es werden vier Budgettöpfe für Veranstaltungen, Förderung, Geschäftsbedarf und Sonstiges angelegt und den einzelnen Referaten zugewiesen.TOP 6 Stand Studierendenbeirat
vertagt.TOP 7 Besprechung Organisation und Inhalt kommendes Studierendenkonzil
Vorschläge für die TO wurden besprochen. Eine Raumänderung wird geprüft.TOP 8 Besprechung Organisation und Inhalte kommende Vollversammlung
Intern.TOP 9 Studentisches Essen HzH -->
Antrag Frithjof auf Vertagung zum 06.11.2012 und Einladung des FSR
MuWi
einstimmig beschlossen.TOP 10 Termine
Intern.TOP 11 Verschiedenes
Intern.Protokoll der öffentlichen Sitzung 23. Oktober, 13.00‐15.00 Uhr
Anwesend: Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel,
Katharina Meier, Niklas Hoffmann, Victoria Romann
Entschuldigt: -
Gäste: Prof. Nicolas Pasquet, Lucas Freund
Protokoll: Niklas Hoffmann
Einstimmiger Beschluss: Am 6.
November findet eine außerordentliche Sitzung statt um eine Reaktion auf die
aktuelle Finanzpolitik bezüglich der thüringischen Hochschulen zu planen.
Der Studierendenbeirat der Stadt
Weimar ist im Moment ohne HfM-Studenten besetzt. Der StuRa stellt Erkundigungen
in dieser Sache an.
Präsentation Vorschläge
Geldtopf-Organisation Frithjof, vertagt
Entschuldigt: -
Gäste: Prof. Nicolas Pasquet, Lucas Freund
Protokoll: Niklas Hoffmann
TOP 1 Begrüßung und Bestätigung der Niederschriften vom 02.,09.,16. Und 20. Oktober 2012
Die Niederschriften werden angenommen.TOP 2 Korrektur und Bestätigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.TOP 3 Gastbeitrag Prof. Nicolas Pasquet
Gespräch über das Finanzpapier 2012-2015 von Frau Gurk
TOP 4 Bericht KTS vom 18.10. von Lucas Freund
Bericht über die Finanzproblematik an den Thüringer Hochschulen.
TOP 5 Studentische Anträge
Jana Herkner - Grenzsänger-Projekt
Der Antrag wird einstimmig abgelehnt.
Antrag von Elisabeth Bär – Opernproduktion Le Cinesi
Der Stura beantragt die Übernahme der Restkosten von 758,81 € aus den
LZSG.
mit 6 Pro-Stimmen und 1
Enthaltung beschlossen.TOP 6 Finanzierungsdebatte
-
Beilegung und
Beschlussfassung zur Richtliniendebatte aufgrund der prekären Finanzsituation
des StuRa:
-
Eine
Beschränkung der Einzelförderung auf einen Antrag pro Jahr wird einstimmig
beschlossen
-
Aufgrund der
aktuellen Finanzlage wird bis zum Semesterende die Einzelförderung ausgesetzt -
Einstimmig beschlossen.
-
Eine
Verjährungsfrist wird erarbeitet
TOP 7 Besprechung Organisation und Inhalt kommendes Studierendenkonzil
vertagt.TOP 8 Besprechung Organisation und Inhalte kommende Vollversammlung
vertagt.TOP 9 Studentisches Essen HzH
vertagt.TOP 10 Verschiedenes
Eine Angleichung des Haushaltsjahres an die Mandatszeit der Studierendenvertretung muss in der Finanzordnung umgesetzt werden.Montag, 22. Oktober 2012
Stellungnahme zum Jahresbericht des Landesrechnungshofes
Stellungnahme zum Abschnitt „Verfasste Studierendenschaften“ noch zeitgemäß?
(Kapitel 04 69 des Jahresberichtes
2012 des Landesrechnungshofes)
Der Landesrechnungshof Thüringen hat
im Jahr 2010 im Rahmen einer Haushaltsprüfung der
Studierendenschaften auf eklatante Mängel in der Haushaltsführung
hingewiesen. Es werden verspätet eingereichte oder fehlende
Haushaltspläne, sowie ein allgemein undurchsichtiger und lückenhaft
dokumentierter Umgang mit Finanzmitteln kritisiert. Die zuständigen
Vertreter aus den Studierendenschaften seien oftmals unzureichend
geschult und mit der Haushaltsführung überfordert gewesen. Außerdem
sind die jährlich verpflichtenden Haushaltsprüfungen durch die
Hochschulverwaltungen versäumt worden. Der Landesrechnungshof
bezieht sich dabei auf den Zeitraum von 2007 bis 2009.
Die Maßnahmen des Ministeriums, die
Rechnungsaufsicht durch die Hochschulverwaltungen zu intensivieren
und die Zusammenarbeit mit den Studierendenvertretern zu verbessern,
sieht der Rechnungshof als nicht ausreichend an. Stattdessen fordert
er, nun im Jahr 2012 erneut, die Abschaffung der verfassten
Studierendenschaften, wodurch es jedem Studenten freigestellt wäre,
die Beitragszahlung an die Studierendenschaft einzustellen, bzw.
auszutreten. Begründet wird diese Empfehlung damit, dass andere
Einrichtungen einen Großteil der Aufgaben der
Studierendenvertretungen „zweckmäßiger“ erfüllen (z.B.
Studentenwerk, Beratungsstellen, Auslandsämter) und somit eine
Beitragspflicht und Verfasstheit „entbehrlich“ machen.
Die erfolgreiche Arbeit dieser
Einrichtungen zweifelt niemand an, aber die Schlussfolgerung, die
verfasste Studierendenschaft würde dadurch überflüssig, ist viel
zu kurz gedacht. Kein anderes Organ des Landes oder der Hochschulen
ist so gut mit allen Studierenden vernetzt, wie die Vertretung aus
der eigenen Mitte. Die momentane verfasste Studierendenschaft
zeichnet sich gerade dadurch aus, dass alle Studenten
vertreten werden. Erst dadurch hat die Studierendenvertretung
überhaupt eine ernstzunehmende Stimme, auch gegenüber der
Hochschulleitung. Die Verfassung gewährleistet eine demokratische
Struktur und eine Definition der Aufgaben der Studierendenvertreter,
die andernfalls der Willkür überlassen wären. Wie auch das
Ministerium schreibt, bringen die Studierendenvertretungen
unglaublich viele tolle, politisch, sozial und kulturell äußerst
wertvolle Projekte auf den Weg. Die Vorstellung, diese Arbeit könne
genauso gut von nicht verfassten Interessenvereinen getan werden ist
illusorisch, da ohne ein verfasstes Recht auf Beitragserhebung, die
Finanzen und damit der Handlungsspielraum der Studierendenschaften
zusammenbrächen.
Die Kritik an der Haushaltsführung und
die Empfehlung an die Hochschulverwaltungen, die Haushalte der
Studierendenschaften besser zu kontrollieren sehen wir nicht als
Streitpunkt an. Vielmehr möchten wir darauf hinweisen, dass die
Hochschulverwaltung mittlerweile sehr streng auf eine korrekte
Haushaltsführung achtet und regelmäßige Prüfungen vornimmt. Die
Arbeit der Studierendenvertreter hat sich in dieser Hinsicht
dementsprechend ebenso verbessert. Auch aus unserer Sicht ist eine
intensive Vorbereitung der Verantwortlichen Studierendenvertreter auf
die Aufgaben in der Haushaltsführung absolut notwendig. Was wir aber
als Streitpunkt ansehen ist, dass aufgrund eines zwei Jahre alten
Berichts, jetzt die grundsätzliche Notwendigkeit der verfassten
Studierendenschaften angezweifelt wird.
Diese Forderung im Jahr 2012 auf
Grundlage der Prüfung der Jahre 2007-2009 zu formulieren, ohne die
aktuellen Entwicklungen überhaupt zur Kenntnis zu nehmen, erscheint
uns im wahrsten Sinne des Wortes weit hergeholt.
Protokoll der öffentlichen Sitzung 16. Oktober, 13.30‐15.30 Uhr
Anwesend: Elisabeth
Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina
Meier, Niklas Hoffmann, Victoria Romann
Entschuldigt: -
Entschuldigt: -
Gäste: Max
Binder, Jonas Kremer
TOP 1 Begrüßgung und Bestätigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.TOP 2 Problematik mit Prüfungsämtern bei Nebenfächern außerhalb von Weimar
Berichte
von Max Binder und Jonas Kremer
Eine
Klare Regelung der Zuständigkeit der Prüfungsämter Weimar bzw.
Jena wird angestrebt und ist zu kommunizieren.
TOP 3 Studentische Anträge
Antrag
Collegium Musicum
Bericht
Max Binder
schwierige
finanzielle Situation
Empfehlung
für LZSG: einstimmig beschlossen.
Antrag
Alexey Stadler „Meisterkurs bei Prof. Frans Helmerson“
Der
Antrag wurde abgelehnt.
TOP 4 Bericht Termin mit Frau Gurk
Intern
Themen
waren: Umzug in M18, Essen am Horn
Das
Raumproblematik alte Musik ist gelöst. Ein Raum für das Cembalo
wurde gefunden.
TOP 5 Bericht Termin mit Frau Recke
Bericht
von Termin mit Frau Recke
verschoben
auf Samstag (außerordentliche Sitzung)
TOP 6 Finanzlage Ball
Intern
TOP 7 Stellungnahme LRH
Ein Positionspapier
wurde formuliert, wird an Pinnwänden veröffentlicht und an
Landesregierung, Hochschulleitung und die KTS weitergeleitet.
TOP 8 Nachbesprechung Erstiparty
Das Feedback zur Party
war überwiegend positiv.
Es wurden etwa 500€
eingenommen von dem ein Teil der Ausgaben gedeckt werden konnte.
TOP 9 Termine
Der Umzug in die M18
ist für den 23. November geplant
Ein Termin für die
studentische Vollversammlung wird auf Ende November angepeilt.
TOP 10 Antrag Richtlinienänderung: Verjährungsfrist einführen
Vertagt
TOP 11 Bericht aus Senat
Information über
Immobilien und knappes Hochschulbudget bis 2015.
Das
Protokoll wird angenommen.
Samstag, 13. Oktober 2012
Protokoll der öffentlichen Sitzung, 09. Oktober, 13.00‐15.00 Uhr
Anwesend: Elisabeth
Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina
Meier, Niklas Hoffmann, Victoria Romann
Entschuldigt: -
Gäste: Lucas Freund
TOP 1
Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung
Die Tagesordnung wird angenommen.
TOP 2
Erstiparty
Intern
TOP 3
Vorbereitung Gespräch mit Frau Gurk
- 11. Oktober, 15:30 Gesprächstermin
- Raumproblem Institut f. Alte Musik
- Finanzlage
- Förderung Hochschulball LZSG
- Umzug in die M18
- Unterstützung der Kurse Alexandertechnik und Feldenkrais?
TOP 4
Stellungnahme LHR
Sammeln von Argumenten für ein Positionspapier
- Haushaltspläne mittlerweile vorhanden
- Hochschule kümmert sich ebenfalls besser
- Bewusstsein der Studenten für die Finanzlage ist stärker geworden
- alte Pläne nicht repräsentativ
- Die verfasste Studierendenschaft gewährleistet
- Förderung toller Projekte
- Stura kümmert sich um jeden Studenten
- Bindeglied zwischen allen Studierenden → nur so ist die Gewährleistung der Belange ALLER Studenten sicher
- auch Vertretung gegenüber der Hochschulleitung
- Finanzen würde zusammenbrechen
- Verfassung gewährleistet demokratische Strukturierung und Definition der Studentenvertredtung. Ohne Verfassung besteht die Gefahr der Willkürlichkeit
- Workshop für alle Finanzreferenten → dient auch der Vernetzung
TOP 5
Projekte/Termine 2013
Intern
TOP 6
Position der StuRa-Seite auf der Homepage der HfM Weimar
Ab jetzt unter "Studium" und nicht mehr unter "Service"
TOP 7
Verschiedenes
Die Modulplanlesehilfe
mit Barbara Wagner findet weiterhin 11:30-12:30 im StuRa-Raum statt
Protokoll der ersten öffentlichen Sitzung 02. Oktober, 13.00‐17.00 Uhr
Anwesend:
Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Niklas Hoffmann
Entschuldigt: Victoria Romann
Gäste: Matthieu Pignède
TOP 1 Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen
TOP 2 Finanzproblematik, Bericht Sophia:
Die Finanzlage ist kritisch. Die genaue Vorgehensweise wird in kommenden
Sitzungen beschlossen. Eine detaillierte Berichterstattung wird in einer
Vollversammlung folgen. Finanzakquise wird vonnöten sein.
TOP 3 KTS‐Sitzung 10.09.
Der von der thüringischen Landesregierung eingesetzte Rechnungshof fordert im
Jahresbericht 2012 die Abschaffung der verfassten Studierendenschaften aufgrund
von finanziellen Ungereimtheiten in manchen StuRä. Ein Positionspapier wird in
der nächsten Sitzung erstellt.
TOP 4 Gastbeitrag/Hilfeersuchen Matthieu Pignede
Der Raum 202 am Palais, der bislang den Cembalisten als Übungsraum zur
Verfügung stand, wurde in ein Büro für den neuen Professor Kai Martin für
Didaktik umgebaut. Das Institut für alte Musik wurde hier vor vollendete Tatsachen
und ein eklatantes Raumproblem gestellt. Das Büro für Herrn Martin wird nicht in
Frage gestellt, die Kommunikation und der Ablauf der Raumänderung jedoch aufs
schärfste kritisiert. Eine Aussprache zwischen Hochschulleitung und den jeweiligen
Instutsdirektoren scheint dringend Notwendig um größeren Unfrieden und
Missstimmung zu vermeiden und evtl. eine neue Kompromisslösung bei der
Raumverteilung zu finden.
TOP 5 Anträge:
- Der Antrag auf Förderung des Projektes „Duo-Abende in Deutschland und
- Norwegen“ von Laura Holke wird abgelehnt. (Begründung per Mail)
- Der Antrag auf Förderung zur Teilnahme am „Studienkurs Venedig 2012“ von
- August Rabe wird mit 50€ einstimmig bewilligt.
- Der Antrag zur Förderung der Konzerte des Collegium Musicum wird vertagt
TOP 6 Bericht Frithjof:
Der Einführungstag war ein voller Erfolg, wir haben erfreulich viele neue Gesichter
kennengelernt!
Frithjof hat von der Immatrikulationsfeier berichtet.
TOP 7 Referats‐ Aufgabenverteilung:
Bericht von Jonathan und Niklas (Intern)
TOP 8 Diskussion KTS‐Vernetzung / Delegierungssystem
Für die Treffen der KTS wird eine Liste beschlossen, damit auch
Vertretungsdelegierte eine Stimme haben:
Lucas Freund
Victoria Romann
Niklas Hoffmann
Frithjof Vollmer
Jonathan Kliegel
Elisabeth Bär
Einstimmig beschlossen.
TOP 9 Erstiparty
Katharina berichtet zum Stand der Planungen für die Erstiparty am 9. Oktober
TOP 10 Antrag Frithjof: Ausbau Berichterstattung / Öffentlichkeitsarbeit
Es soll eine Berichterstattung für jede StuRa-Veranstaltung inklusive Foto geben.
Ein Beschluss erfolgt in der kommenden Sitzung.
TOP 11 Änderung Förderungsrichtlinien:
Der Punkt „Eine weitere Förderung durch Dritte ist selbstverständlich möglich.“
wird geändert zu: „Eine weitere Förderung durch Dritte ist selbstverständlich
möglich, eine umfassende Finanzübersicht muss dem StuRa vorgelegt werden.“
Hinzugefügt wird: „Bei Falsch- oder Nichtangaben behält sich der StuRa vor, die
Förderung zurückzuziehen.“
Einstimmig beschlossen.
TOP 12 Antrag Frithjof: Ausbau Referat Interkulturelles und evtl. Umverteilung
Es wird kein eigenes Referat für Interkulturelles geben. Eine gute Vernetzung mit
dem sehr engagierten Inti-Team soll ausgebaut werden.
TOP 13 Termine für das kommende Semester
wurde vertagt
TOP 14 Verschiedenes
Verschiedene Themen wurden besprochen
Abonnieren
Posts (Atom)