Regelmäßiger Sitzungstermin:
Wöchentlich mittwochs, 11.00-13.00 Uhr
Die Sitzungen sind öffentlich, euer Besuch
ausdrücklich erwünscht!
Dienstag, 29. April 2014
Montag, 28. April 2014
++++++++++ PLATZ FÜR NEUE(S) ++++++++++
Der aktuelle Stura befindet sich im Endspurt seiner
Arbeitsphase - mit den kommenden Wahlen vom 17.-18. Juni wird
ein neuer Stura gewählt - und damit vielleicht du?!?
Wenn du dich engagieren möchtest, bewirb dich bis zum
5. Mai beim Stura - Wahlvorschlagszettel findest du im Anhang. Wirf ihn einfach
in den Stura-Briefkasten am Eingang im Fürstenhaus oder per Mail an stura@hfm-weimar.de.
FAQ
1. Was macht der Stura so?
- Der Stura vertritt die Studierenden - sowohl
gegenüber der Hochschule als auch der Öffentlichkeit (Stadt Weimar, andere
Universitäten,..). Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit der
Hochschulleitung, dem Oberbürgermeister, anderen thüringer Hochschulen in der
KTS (Konferenz Thüringer Studierendenschaften),...
- Der Stura verhandelt - z.B. mit anderen
Studierendenvertretungen über Semestertickets, Bustickets, ...
- Mit dem Semesterbeitrag zahlt jeder Student pro
Semester 9,50 Euro an die Studierendenschaft, die vom Stura verwaltet werden.
Der Stura fördert aus diesen Geldern studentische Projekte und
organisiert selbst Veranstaltungen für alle Studierenden der Hochschule.
- Der Stura vernetzt sich mit anderen gewählten
Studierendenvertretern (aus den Fakultätsräten und dem Senat) im
Studierendenkonzil, um sich über aktuelle Dinge auszutauschen, zu diskutieren,
Position zu beziehen, etc.
- Der Stura überlegt, versucht zu verbessern, wehrt
sich, nimmt Stellung, ruft auf, ...
Für mehr Informationen, siehe Satzung: http://www.hfm-weimar.de/v1/service/stura/Satzungu.OrdnungenStura.pdf
2. Wie viele Leute sind im Stura?
Der Stura besteht aus 7 Studierenden. Der Vorstand
setzt sich aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, und dem
Finanzverantwortlichen zusammen. Außerdem gibt es verschiedene sogenannte
Referate - Aufgabenbereiche, denen jeweils ein Stura-Mitglied verantwortlich
zugeteilt ist.
In Referaten können gerne auch Nicht-Stura-Vertreter
mitarbeiten - d.h. auch wenn du dich nicht für den Stura aufstellen lässt,
kannst du dir überlegen, ob du dich in einem Referat mit einbringen möchtest.
Im vergangenen Semester hat sich beispielsweise ein
"International-Team" gebildet, das dem Referat für Interkulturelles
zugeordnet ist, und Veranstaltungen für ausländische Studierende auf die Beine
gestellt hat.
3. Wie viel Arbeitsaufwand bedeutet die Arbeit im
Stura?
Die wöchentlichen Sitzungen des Stura dauern
mindestens 2 Stunden. Dazu kommen Treffen und Sitzungen mit verschiedenen
anderen Leuten (Hochschulleitung, Bibliotheksausschuss, Mensaausschuss,...),
die aber nicht immer von allen Mitgliedern wahrgenommen werden müssen.
Der Vorstand hat außerdem viele E-Mails zu
beantworten, Sitzungen vor- und nachzubereiten etc., für alle anderen kommt je
nach Referat entsprechend Arbeit dazu (Facebook, Blog, ...).
4. Was bringt mir die Arbeit im Stura?
Die ganze Arbeit im Stura lohnt sich in vielerlei
Hinsicht - du kannst aktiv Dinge bewegen und gestalten, bekommst einen Einblick
wie die Hochschule so funktioniert, du lernst viel über dich selbst, im Team zu
arbeiten, zu organisieren, und wir haben auch immer viel Spaß in den Sitzungen.
Es ist immer auch toll zu sehen, wie sich
die Arbeit am Ende auszahlt!
Für aktive Mitarbeit im Stura kann beim Prüfungsausschusses ein zusätzliches Fachsemester beantragt werden, das bedeutet ein Semester
länger Hauptfach und Einzelunterricht.
4. Für wie lange bin ich dann gewählt?
Du wirst für 2 Semester gewählt (WiSe+SoSe), und
kannst dich dann natürlich gerne wieder aufstellen lassen.
Egal ob du kandidierst, oder 'nur' wählen gehst - wir
freuen uns auf dich!
Wahltermine und -orte:
Dienstag, 17. Juni
Fürstenhaus
Mittwoch, 18. Juni
Fürstenhaus
Die Auszählung der
Stimmen erfolgt am 21. Juni.
Das
Wahlergebnis wird im Anschluss an die Auszählung an der Stura-Pinnwand sowie
auf dem Blog veröffentlicht. (http://todoliszt.blogspot.de).
Liebe
Grüße - wir sehen uns bei der Wahl,
euer Stura
Terminplan zur Wahl des Studierendenrates
11.04.2014 Veröffentlichung der Wahlbekanntmachung
22.04. – 25.04. 2014 Offenlegung des Wahlverzeichnisses
(gekoppelt an die Offenlegung des Wahlverzeichnisses der anderen
Gremien)
25.04.2014 12:00 Uhr Ablauf der Frist für
Widersprüche gegen die falsche Zuordnung zu einer Fakultät, die Nichteintragung
oder die Eintragung von Nichtwahlberechtigten in das Wahlverzeichnis
25.04.2014 Entscheidung
des Sturavorstandes über die Widersprüche
30.04.2014 Fristablauf
für Widersprüche gegen die Entscheidung des Sturavorstandes
30.04.2014 Entscheidung
des Stura über die Widersprüche
05.05.2014 Stichtag für die Einreichung der
Wahlvorschläge und Einverständniserklärungen
05.05.2014 Entscheidung
über die Nichtzulassung von Wahlvorschlägen
08.05.2014 Ablauf
der Frist für Widersprüche gegen die Entscheidung der Nichtzulassung von
Wahlvorschlägen
13.05.2014 Entscheidung des Stura über die Widersprüche
13.05.2014 Ablauf
der Frist zur Befreiung von der Wählbarkeit und Zurückziehung Einverständnis
14.05.2014 Bekanntmachung
der Wahlvorschläge
17.-18.06.2014 Urnenwahl
23.06.2014
24:00 Ablauf
der Frist zur Beantragung eines Wahlprüfungsverfahren
Tagesordnung Sitzung des Studierendenkonzils am 08.04.2014
Anwesend:
Lucas Freund, André Callegaro, Kelvin Tsui, Sophia Allef, Mariano Gonzales,
Jonas Kremer, Laura Holke, Martin Schäfer, Rebecca Theurer, Nastasia Tietze;
Niklas Hoffmann; Martin Knörzer, Johannes Huppach, Niklas Hoffmann, Jonas Braun,
Andreas Schmidt
Entschuldigt:
Frederike Sagebiel, Mario Hartmuth, Tillmann Steinhöfel
Gäste:
Protokoll: Rebecca Theurer
Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung
TOP 2
Berichte aus den Gremien (Bericht maximal 5
Minuten pro Gremium)
-
Senat
Es gab nur eine
Sitzung seit letztem Konzil, dort wurde über das Netzwerk der zwölf
Musikhochschulen informiert
-
Fakultät I
Gespräch über
Lehrveranstaltung Musikmedizin, mit Herrn Prof. Seidel Überlegungen zur
Modifizierung; v.a. für 8. Semester:
künstlerisch-wissenschaftl. Projektseminar ist immer noch ausgesetzt, soll eine
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten werden -> Wer jetzt abschließt und
es nicht belegt hat, bekommt die Punkte vom Prüfungsamt gutgeschrieben,
Benotung ist unklar
Werkeinführung reduziert auf 5-8 S. Fließtext über das
oder über Teile des Programms; Abgabe der Einführung
in Absprache mit dem Prüfungsamt
Sprachsemester für
ausländische Studierende, quasi 0. Semester in dem jedoch kein Unterrichtsanspruch besteht.
Evtl. neuer
Studiengang für Hochbegabte, in Diskussion
Vorstellung der Liste
für Klarinettenprofessur
Diskussion über
Master Kammermusik (Lösung bei Anmeldung
für Master als Ensemble und dann Auflösung)
-
Fakultät II
Musikermedizin und
künstlerisch-wissenschaftliches Projektseminar wie Fak. 1
Ergänzung von Studiengängen
Zwei Professoren
(Jazz) (Cascaro + Schiefel sind im SS 2015 bzw WS 2014/15) im
Forschungssemester
Erstsemester
bekommen einen Zettel mit allen wichtigen und zu belegenden Veranstaltungen
zusammengefasst aus dem Vorlesungsverzeichnis als Starthilfe
-
Fakultät III
Der anwesende
Vertreter konnte an den vergangenen beiden Fakultätsräten nicht teilnehmen und nicht
berichten
-
FSR
Thema
Musikgeschichte; Instrumentenkunde wurde an Musiktheorie übergeben, Herr
Arnecke hält die Vorlesung. Herr Well war geplant für die
Musikgeschichtsvorlesungen, kann sie aus gesundheitlichen Gründen nicht
abhalten, daher ist Herr Tremmel kurzfristig eingesprungen (Änderung im
Vorlesungsverzeichnis vom 26.3) StuRa sucht Gespräche.
Perspektiventage stehen an, alle sind eingeladen, zwei im
vergangenen, zwei in diesem Semester: am 10.5 und 14.6, musikwissenschaftliche
Ergänzung der Get Ready Reihe.
Idee der
studentischen Sprechstunde für Nicht-Muwis, die Probleme mit Hausarbeiten und
Abschlußarbeiten etc., weil MuWis praktische Hilfe beim Recherchieren und
bibliografieren bieten könnten. Zeitpunkt Mitte-Ende des Semesters.
Essen am Horn gestorben.
StuRa wird
Ausweitung Essensangebot kl. Mensa prüfen weil momentan Angebot geschrumpft
Erstsemester
unterstützen mit Patenschaften
Jonas findet raus,
wie sich ein Fachschaftsrat gründet, weil Schumus Interesse habt; Lucas weiß,
das ein FSR sich einfach gründen kann und Initiativen starten kann, hat
eigentlich kein Stimmrecht. Bei MuWis Sonderregelung weil Stimmrecht.
-
Studierendenbeirat
der Stadt
2
Treffen, Bewerbung Weimars als Unesco
Creative City, Semesterticketerhöhung, Jakobsplan war Randale im vorigen Jahr
Ostern weil Eingangstür geöffnet war. In problematischen Fällen immer auch
Tutoren informieren; Sprachbarrieren bei Behörden weil Angestellte zu wenig
Englisch können, Problem, dass Beamtendeutsch schwer Englisch vermittelbar ist
-> Pilotprojekt „Willkommensbehörde“, weitere Informationen folgen;
Beleuchtung reicht nicht aus Sternbrücke, Belvedere, Herrenrödchen –> Lösung scheitert an finanziellen
Aspekten. In Thüringen gibt es kein Beleuchtungsgesetz. Rein statistisch ist
eine Stadt beleuchtet nicht sicherer. Wohnraumsituation: Hababusch unverändert ungeklärt.
-
StuRa
Hochschulball,
Kopiererumstellung auf Thoska
Künftig soll auch über
-
AOEP
-
AG Studium und Lehre
berichtet werden.
TOP 3
Semesterbeitragserhöhung
-
DB Regio, VMT-Baustein, SWW
SWW Erhöhung um 5
Euro auf 30 Euro für 6 Semester. Es gibt
jetzt 12-14 Uhr Busse ans Belvedere ab Oktober 2014, spätere Busse ans Herrenrödchen
DB Regio Erhöhung
auf 50,90, bis über Landesgrenze, Gültigkeit bis SS2016.
VMT Erhöhung um
70ct, bis SS2015
-
Semesterbeitrag StuRa Senkung:
z.Zt. 9,50 Euro, Idee der Senkung um 1,50 Euro um Studenten entgegenzukommen
wird diskutiert
TOP 4
Orchesterkonzept
Sammeln von Ideen von Studenten, was
grundsätzlich verbessert oder anders strukturiert werden könnte. Konzept sieht
Pflicht- und Wahlprojekte vor und Einführung von Projekttestaten statt
Semestertestaten wie bisher. Es gibt dadurch Auswahlmöglichkeit im Repertoire
und studentische Projekte werden gestärkt. 6 Pflichtprojekte, 6 Wahlprojekte
(je Semester 2) und 2 studentische Projekte. Der AOEP wurde das Projekt
vorgestellt, die AOEP soll koordinieren. Diskussionsstand: Inhaltlich noch
nicht besprochen, AOEP empfiehlt Struktur an Fakultätsrat und Institutsräte. Einteilung
per Listeneinschreibung. Nur IR können Änderungen beschließen, AOEP spricht
Empfehlung aus. Im Konzept enthalten auch der Vorschlag, die AOEP zu erweitern
um Pädagogen, Musikwissenschaftler und studentische Vertreter als Gäste mit
Rederecht ohne Stimmrecht.
TOP 5
Termine
- Evaluation
- Lange Nacht der Musik – Musiker gesucht
- Vollversammlung
Festsaal auf 22.4
sonst Hörsaal 29.4 umbuchen
TOP 6
Wahl:
- KTS-Delegierte:
Sophia Allef, einstimmig
TOP 7
Verschiedenes
-
Sprachnachweis für ausländische
Studierende
Einigkeit darüber,
gute Sprachkenntnisse müssen sein, Niveau soll nicht gesenkt werden, auch
Steuergeldverantwortung; auch um reibungslosen Unterrichtsablauf für andere
Studenten zu gewährleisten, weil Proben und Kurse blockiert werden; bisher
bestehende Regelung des Konzertexamen ohne Sprachnachweis als gut und
ausreichend befunden, Rest soll Bringpflicht haben.
Vorschlag: Im Master
Zeitraum zur Nachreichmöglichkeit auch auf 2. Semester ausweiten (wie Bachelor)
-
Hochschulchor soll nur noch alle
zwei Semester angeboten werden (2 Testate für Künstler und MuWis, 3 Testate für
SchuMus) à Rausfinden, warum das so sein soll, eher schlecht für Studenten –
wahlweise dass andere Projekte zählen z.B. Big Band, Jazzchor etc.
-
Sitzung AG Studium und Lehre:
Bisher vertikale Trennung MuWi und Theorie, soll horizontal nach Jahrhunderten
verbunden werden z.B. Kontrapunktprüfung mit Musikgeschichteprüfung verbinden,
was war theoretisch los, was geschichtlich. Vernetzung ist im Sinne der
Studenten.
TOP 8
Bestätigung des Protokolls
4 Enthaltungen, 6 Ja-Stimmen
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates in der M18 am 16.04.2014
Gäste:
Protokoll:
Martin Schäfer
Die Sitzung wird um 11:03 Uhr eröffnet.
TOP
1 Tagesordnung, Korrektur – die
Tagesordnung wird korrigiert und bestätigt.
TOP
2 Studentische Anträge
Bob Minette:
Der Stura
diskutiert über den Antrag von Bob Minette. Er beantragt 200 € für die
Saalmiete des Lichthauses, wo er sein Abschlusskonzert im Rahmen des
Schulmusikstudiums mit Schwerpunktfach Drumset spielen wird. Zusätzlich werden
noch 4 HFM-Studenten mitspielen. Es ist reichlich Werbung vorhanden und für
jeden zugänglich. Das Projekt wir mit 200 € gefördert. 7:0
Andreas Lehmann: Das Projekt „Abschluss
Chorleitung“ im Schulmusikstudium von Andreas Lehman wird bereits gefördert und
hat schon stattgefunden. Es kam von ihm die Frage auf, da er weniger Geld
braucht als beantragt, ob dies für eine Tonaufnahme und Geschenke genutzt
werden darf. Der Stura kommt zu dem Schluss, dass Geschenke nicht Sinn der
Förderung sein sollen. Die Entscheidung über den Punkt „Tonaufnahme“ wird bei
Einreichen des Antrages/Rechnungen entschieden.
- Vollversammlung
◦ Für die
VV werden Studentenvertreter der Gremien vom Stura gefragt, ob sie ihren Posten
kurz für neue Interessierte erklären können.
◦ Die
Wahlen im Juni werden nochmals bekannt gegeben. Martin hat einen Terminplan
erstellt, der bereits aushängt. In der VV wird groß Werbung gemacht werden, um
viele Studenten zu begeistern, sich aufstellen zu lassen.
◦ Urabstimmung
:
▪ Abstimmungszettel
wird von Rebecca aufgesetzt und am Anfang der VV verteilt
▪ Eine Urne
wird beim Hausmeister des Fürstenhauses organisiert
◦ Niklas
wird das Orchesterprojekt in der VV vorstellen
▪ Abstimmung
für Projekt unter den anwesenden Studierenden
◦ Martin
erstellt die Powerpoint
◦ Rebecca
und Frederike werden ein Fazit zum Hochschulball
- Hochschulball
2015
◦ Rückmeldung
noch nicht komplett
◦ Rebecca
hat einen Leitfaden erstellt. Dieser ist noch nicht völlig fertig. Er soll dem
nächsten Team einen guten Start für das Projekt „Ball 2015“ ermöglichen
◦ Der
Stura diskutiert über den Termin. Der Termin wird entweder wieder Anfang Feb.
vor den Prüfungen sein oder Anfang April. Noch findet sich kein Konsens.
◦ Der
Stura ist sich einig, dass er wieder im Schießhaus stattfinden soll.
- Vize L
- Dieses
Thema wird einstimmig auf die nächste Sitzung vertagt. 7:0
- Kanzlerin
- Folgende
Themen sollen bei der Kanzlerin angesprochen werden.
- Hochschulball
2014
- LZSG-Topf
für Förderung für Juli im Juni
und Collegium Musicum
- Angebot
kleine Mensa
- Erste
Hilfekurse
- Semesterticketerhöhung
- Öffnungszeiten
am Belvedere am Wochenende und an Feiertagen. Manchmal nur bi 18:00.
Oder nur eines der Häuser offen
- Bedanken
für die schnelle Umstellung auf „kopieren mit Thoska“
TOP
5 Verschiedenens
-
Wahlen
o
Martin hat sich mit Frau Klingenschmidt
getroffen. Der Stura nutzt das gleiche Wählerverzeichnis. Der Terminplan wurde
von Martin erstellt und ausgehängt. Alle Fristen wurden eingehalten. Briefwahl
wird vom Stura nicht als nötig empfunden. Dieses Mal wird es nur einen Ort
geben, um seine Stimme abzugeben. Dieser wird zusammen mit Frau Klingenschmidt
im Fürstenhaus sein.
Das Protokoll wird angenommen. Die
Sitzung wird um 12:27 Uhr geschlossen.
Öffentliches Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates am 09.04.2014 - 11:00 Uhr – Marienstraße 18
Anwesend: Kelvin Tsui, André Callegaro, Rebecca
Theurer, Martin Schäfer, Martin Knörzer, Frederike Sagebiel (ab 11:30 Uhr)
Die Sitzung wird um
11:10 Uhr eröffnet.
Das Protokoll der
Sitzung vom 30.03.2014 und die aktuelle Tagesordnung werden einstimmig
bestätigt.
TOP 2 Studentische Förderanträge
Amandine Affagard
stellte einen Antrag auf Förderung eines Gitarrenseminars. Der Förderung mit 50
€ in der Stufe 1 wird einstimmig zugestimmt (5:0, weil Frederike noch nicht da
war).
- Vollversammlung
Der endgültige Termin ist jetzt der 22.04.2014, 19 Uhr im Festsaal.
Der StuRa beschließt einstimmig (6:0), eine Urabstimmung auf der
Vollversammlung durchzuführen. Die Frage wird sein, ob die Studierenden der
geplanten Erhöhungen um 11,70 € auf insgesamt 90,10 € der Bausteine des Semestertickets
zustimmen (Stadtwirtschaft 30,- €, VMT 9,20 €, DB Regio 50,90 €). Die
Alternative: Kein Semesterticket, siehe Erfurt!
TOP 4 Termine
·
16.4. um
14 Uhr, Gespräch mit der Kanzlerin.
Themen: Nachträgliche Finanztopfänderung (Aufwandsentschädigung
abschaffen?), Bericht über Hochschulball und finanzielle Fragen dazu klären
LZSG-Anträge klären
Nachfrage wegen Angebot über Erste-Hilfe-Kurse
Dank für die schnelle Installierung der neuen Kopiersysteme
Die Sitzung wird um
12:15 Uhr geschlossen.
________________________________INFORMATIONEN,
ANKÜNDIGUNGEN__________________________
Auf dem Hochschulball sind liegengeblieben:
Eine Fliege, ein Bolero und eine Leggins. Wenn ihr sie vermisst, gerne melden.
Studentische Vollversammlung am 22.4.2014 um
19:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus!
Urabstimmung im Rahmen der Vollversammlung
über das Semesterticket.
Wer mitentscheiden
möchte, bitte kommen!
![](file:///C:/Users/laura/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image002.png)
![](file:///C:/Users/laura/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image003.png)
Zur Wahl des
Studierendenrates
11.04.2014 Veröffentlichung der
Wahlbekanntmachung
22.04. –
25.04. 2014 Offenlegung des
Wahlverzeichnisses
(gekoppelt an die Offenlegung des
Wahlverzeichnisses der anderen Gremien)
25.04.2014
12:00 Uhr Ablauf
der Frist für Widersprüche gegen die falsche Zuordnung zu einer Fakultät, die
Nichteintragung oder die Eintragung von Nichtwahlberechtigten in das
Wahlverzeichnis
25.04.2014 Entscheidung
des StuRavorstandes über die Widersprüche
30.04.2014 Fristablauf
für Widersprüche gegen die Entscheidung des StuRavorstandes
30.04.2014 Entscheidung
des StuRa über die Widersprüche
05.05.2014 Stichtag für die Einreichung der
Wahlvorschläge und Einverständniserklärungen
05.05.2014 Entscheidung
über die Nichtzulassung von Wahlvorschlägen
08.05.2014 Ablauf
der Frist für Widersprüche gegen die Entscheidung der Nichtzulassung von
Wahlvorschlägen
13.05.2014 Entscheidung des StuRa über die Widersprüche
13.05.2014 Ablauf
der Frist zur Befreiung von der Wählbarkeit und Zurückziehung Einverständnis
14.05.2014 Bekanntmachung
der Wahlvorschläge
17.-18.06.2014 Urnenwahl
23.06.2014
24:00 Uhr Ablauf der
Frist zur Beantragung eines Wahlprüfungsverfahren
_________________________
Öffentliches Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Studierendenrates am 30.03.2014 – 20.30 Uhr – Mozartstraße 17
Anwesend: Martin Schäfer, André Callegaro, Laura
Holke, Martin Knörzer, Rebecca Theurer, Kelvin Tsui, Frederike Sagebiel
Entschuldigt: -
Gäste: -
Protokoll:
Martin SchäferEntschuldigt: -
Gäste: -
TOP 1 Tagesordnung, Korrektur – die Tagesordnung wird
korrigiert und bestätigt
TOP 2 Wahl
Vorsitz/Externes Referat
Niklas
Hoffmann tritt offiziell als Vorsitzender zurück. Er bleibt dem StuRa in einem
externen Referat erhalten. (Aufgabe: Bachelor-Revision/Evaluierung und
Orchesterstrukturkonzept etc.)
Martin
Schäfer wird vom StuRa zum neuen Vorsitzenden gewählt. 6:0:1
Frederike Sagebiel rutscht somit nach und nimmt die Wahl an.
Sie wird vom StuRa zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 7:0
Frederike Sagebiel rutscht somit nach und nimmt die Wahl an.
Sie wird vom StuRa zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 7:0
TOP 3 Studentische
Förderanträge
Harish Shankar stellte einen Antrag für die
Förderstufe 1 (Dirigierkurs in Karlsbad), allerdings 9 Tage nach Ende der
vierwöchigen Frist. Nach einer kontroversen Diskussion unter Berücksichtigung
des schon jetzt zu Beginn des Semesters zu zwei Dritteln geleerten
Förderungstopfes wird der Antrag aus Fristgründen abgelehnt.
Ja:Nein:Enthaltung 2:4:1
TOP 4 Veranstaltungen
Erstsemester-Einführung
Sommersemester 2014:
Für
die Einführung am 30.3 ist soweit alles vorbereitet. Der StuRa trifft sich mit
den neuen „Erstis“ im Fürstenhaus in Raum 108. Es wird Brezeln und Getränke
geben. Der StuRa ist gespannt auf die neuen Studierenden.
TOP 5 Verschiedenes
Neuer Sitzungstermin
Der neue Sitzungstermin ist mittwochs von 11:00 - 13:00 Uhr in der M18.
Neuer Sitzungstermin
Der neue Sitzungstermin ist mittwochs von 11:00 - 13:00 Uhr in der M18.
KTS-Regelwerk
Der StuRa stimmt über das neue KTS-Regelwerk ab. Es wird einstimmig angenommen. 7:0
Der StuRa stimmt über das neue KTS-Regelwerk ab. Es wird einstimmig angenommen. 7:0
Vollversammlung
Es steht eine wichtige studentische Vollversammlung
an. Termine in der letzten Aprilwoche werden von Rebecca geprüft. Hier soll
schon auf die Urabstimmung zum Semesterticket hingewiesen werden.
Urabstimmung
Ende April muss der StuRa eine Urabstimmung unter allen Studenten zum Semesterticket vollziehen. Sie
wird im Rahmen der Vollversammlung anonym vollzogen.
DB Regio, Vmt-Baustein sowie Stadtwirtschaft Weimar
(Bus-Ticket) werden ihre
Preise anheben.
Der
Durchführung einer Urabstimmung, zur Erhöhung des Semestertickets stimmt
der StuRa einstimmig zu. 7:0
Die Sitzung wird um 22:30 Uhr geschlossen.
Abonnieren
Posts (Atom)