Anwesend:
Lucas Freund, André Callegaro, Kelvin Tsui, Sophia Allef, Mariano Gonzales,
Jonas Kremer, Laura Holke, Martin Schäfer, Rebecca Theurer, Nastasia Tietze;
Niklas Hoffmann; Martin Knörzer, Johannes Huppach, Niklas Hoffmann, Jonas Braun,
Andreas Schmidt
Entschuldigt:
Frederike Sagebiel, Mario Hartmuth, Tillmann Steinhöfel
Gäste:
Protokoll: Rebecca Theurer
Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung
TOP 2
Berichte aus den Gremien (Bericht maximal 5
Minuten pro Gremium)
-
Senat
Es gab nur eine
Sitzung seit letztem Konzil, dort wurde über das Netzwerk der zwölf
Musikhochschulen informiert
-
Fakultät I
Gespräch über
Lehrveranstaltung Musikmedizin, mit Herrn Prof. Seidel Überlegungen zur
Modifizierung; v.a. für 8. Semester:
künstlerisch-wissenschaftl. Projektseminar ist immer noch ausgesetzt, soll eine
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten werden -> Wer jetzt abschließt und
es nicht belegt hat, bekommt die Punkte vom Prüfungsamt gutgeschrieben,
Benotung ist unklar
Werkeinführung reduziert auf 5-8 S. Fließtext über das
oder über Teile des Programms; Abgabe der Einführung
in Absprache mit dem Prüfungsamt
Sprachsemester für
ausländische Studierende, quasi 0. Semester in dem jedoch kein Unterrichtsanspruch besteht.
Evtl. neuer
Studiengang für Hochbegabte, in Diskussion
Vorstellung der Liste
für Klarinettenprofessur
Diskussion über
Master Kammermusik (Lösung bei Anmeldung
für Master als Ensemble und dann Auflösung)
-
Fakultät II
Musikermedizin und
künstlerisch-wissenschaftliches Projektseminar wie Fak. 1
Ergänzung von Studiengängen
Zwei Professoren
(Jazz) (Cascaro + Schiefel sind im SS 2015 bzw WS 2014/15) im
Forschungssemester
Erstsemester
bekommen einen Zettel mit allen wichtigen und zu belegenden Veranstaltungen
zusammengefasst aus dem Vorlesungsverzeichnis als Starthilfe
-
Fakultät III
Der anwesende
Vertreter konnte an den vergangenen beiden Fakultätsräten nicht teilnehmen und nicht
berichten
-
FSR
Thema
Musikgeschichte; Instrumentenkunde wurde an Musiktheorie übergeben, Herr
Arnecke hält die Vorlesung. Herr Well war geplant für die
Musikgeschichtsvorlesungen, kann sie aus gesundheitlichen Gründen nicht
abhalten, daher ist Herr Tremmel kurzfristig eingesprungen (Änderung im
Vorlesungsverzeichnis vom 26.3) StuRa sucht Gespräche.
Perspektiventage stehen an, alle sind eingeladen, zwei im
vergangenen, zwei in diesem Semester: am 10.5 und 14.6, musikwissenschaftliche
Ergänzung der Get Ready Reihe.
Idee der
studentischen Sprechstunde für Nicht-Muwis, die Probleme mit Hausarbeiten und
Abschlußarbeiten etc., weil MuWis praktische Hilfe beim Recherchieren und
bibliografieren bieten könnten. Zeitpunkt Mitte-Ende des Semesters.
Essen am Horn gestorben.
StuRa wird
Ausweitung Essensangebot kl. Mensa prüfen weil momentan Angebot geschrumpft
Erstsemester
unterstützen mit Patenschaften
Jonas findet raus,
wie sich ein Fachschaftsrat gründet, weil Schumus Interesse habt; Lucas weiß,
das ein FSR sich einfach gründen kann und Initiativen starten kann, hat
eigentlich kein Stimmrecht. Bei MuWis Sonderregelung weil Stimmrecht.
-
Studierendenbeirat
der Stadt
2
Treffen, Bewerbung Weimars als Unesco
Creative City, Semesterticketerhöhung, Jakobsplan war Randale im vorigen Jahr
Ostern weil Eingangstür geöffnet war. In problematischen Fällen immer auch
Tutoren informieren; Sprachbarrieren bei Behörden weil Angestellte zu wenig
Englisch können, Problem, dass Beamtendeutsch schwer Englisch vermittelbar ist
-> Pilotprojekt „Willkommensbehörde“, weitere Informationen folgen;
Beleuchtung reicht nicht aus Sternbrücke, Belvedere, Herrenrödchen –> Lösung scheitert an finanziellen
Aspekten. In Thüringen gibt es kein Beleuchtungsgesetz. Rein statistisch ist
eine Stadt beleuchtet nicht sicherer. Wohnraumsituation: Hababusch unverändert ungeklärt.
-
StuRa
Hochschulball,
Kopiererumstellung auf Thoska
Künftig soll auch über
-
AOEP
-
AG Studium und Lehre
berichtet werden.
TOP 3
Semesterbeitragserhöhung
-
DB Regio, VMT-Baustein, SWW
SWW Erhöhung um 5
Euro auf 30 Euro für 6 Semester. Es gibt
jetzt 12-14 Uhr Busse ans Belvedere ab Oktober 2014, spätere Busse ans Herrenrödchen
DB Regio Erhöhung
auf 50,90, bis über Landesgrenze, Gültigkeit bis SS2016.
VMT Erhöhung um
70ct, bis SS2015
-
Semesterbeitrag StuRa Senkung:
z.Zt. 9,50 Euro, Idee der Senkung um 1,50 Euro um Studenten entgegenzukommen
wird diskutiert
TOP 4
Orchesterkonzept
Sammeln von Ideen von Studenten, was
grundsätzlich verbessert oder anders strukturiert werden könnte. Konzept sieht
Pflicht- und Wahlprojekte vor und Einführung von Projekttestaten statt
Semestertestaten wie bisher. Es gibt dadurch Auswahlmöglichkeit im Repertoire
und studentische Projekte werden gestärkt. 6 Pflichtprojekte, 6 Wahlprojekte
(je Semester 2) und 2 studentische Projekte. Der AOEP wurde das Projekt
vorgestellt, die AOEP soll koordinieren. Diskussionsstand: Inhaltlich noch
nicht besprochen, AOEP empfiehlt Struktur an Fakultätsrat und Institutsräte. Einteilung
per Listeneinschreibung. Nur IR können Änderungen beschließen, AOEP spricht
Empfehlung aus. Im Konzept enthalten auch der Vorschlag, die AOEP zu erweitern
um Pädagogen, Musikwissenschaftler und studentische Vertreter als Gäste mit
Rederecht ohne Stimmrecht.
TOP 5
Termine
- Evaluation
- Lange Nacht der Musik – Musiker gesucht
- Vollversammlung
Festsaal auf 22.4
sonst Hörsaal 29.4 umbuchen
TOP 6
Wahl:
- KTS-Delegierte:
Sophia Allef, einstimmig
TOP 7
Verschiedenes
-
Sprachnachweis für ausländische
Studierende
Einigkeit darüber,
gute Sprachkenntnisse müssen sein, Niveau soll nicht gesenkt werden, auch
Steuergeldverantwortung; auch um reibungslosen Unterrichtsablauf für andere
Studenten zu gewährleisten, weil Proben und Kurse blockiert werden; bisher
bestehende Regelung des Konzertexamen ohne Sprachnachweis als gut und
ausreichend befunden, Rest soll Bringpflicht haben.
Vorschlag: Im Master
Zeitraum zur Nachreichmöglichkeit auch auf 2. Semester ausweiten (wie Bachelor)
-
Hochschulchor soll nur noch alle
zwei Semester angeboten werden (2 Testate für Künstler und MuWis, 3 Testate für
SchuMus) à Rausfinden, warum das so sein soll, eher schlecht für Studenten –
wahlweise dass andere Projekte zählen z.B. Big Band, Jazzchor etc.
-
Sitzung AG Studium und Lehre:
Bisher vertikale Trennung MuWi und Theorie, soll horizontal nach Jahrhunderten
verbunden werden z.B. Kontrapunktprüfung mit Musikgeschichteprüfung verbinden,
was war theoretisch los, was geschichtlich. Vernetzung ist im Sinne der
Studenten.
TOP 8
Bestätigung des Protokolls
4 Enthaltungen, 6 Ja-Stimmen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen