Der aktuelle Stura befindet sich im Endspurt seiner
Arbeitsphase - mit den kommenden Wahlen vom 17.-18. Juni wird
ein neuer Stura gewählt - und damit vielleicht du?!?
Wenn du dich engagieren möchtest, bewirb dich bis zum
5. Mai beim Stura - Wahlvorschlagszettel findest du im Anhang. Wirf ihn einfach
in den Stura-Briefkasten am Eingang im Fürstenhaus oder per Mail an stura@hfm-weimar.de.
FAQ
1. Was macht der Stura so?
- Der Stura vertritt die Studierenden - sowohl
gegenüber der Hochschule als auch der Öffentlichkeit (Stadt Weimar, andere
Universitäten,..). Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit der
Hochschulleitung, dem Oberbürgermeister, anderen thüringer Hochschulen in der
KTS (Konferenz Thüringer Studierendenschaften),...
- Der Stura verhandelt - z.B. mit anderen
Studierendenvertretungen über Semestertickets, Bustickets, ...
- Mit dem Semesterbeitrag zahlt jeder Student pro
Semester 9,50 Euro an die Studierendenschaft, die vom Stura verwaltet werden.
Der Stura fördert aus diesen Geldern studentische Projekte und
organisiert selbst Veranstaltungen für alle Studierenden der Hochschule.
- Der Stura vernetzt sich mit anderen gewählten
Studierendenvertretern (aus den Fakultätsräten und dem Senat) im
Studierendenkonzil, um sich über aktuelle Dinge auszutauschen, zu diskutieren,
Position zu beziehen, etc.
- Der Stura überlegt, versucht zu verbessern, wehrt
sich, nimmt Stellung, ruft auf, ...
Für mehr Informationen, siehe Satzung: http://www.hfm-weimar.de/v1/service/stura/Satzungu.OrdnungenStura.pdf
2. Wie viele Leute sind im Stura?
Der Stura besteht aus 7 Studierenden. Der Vorstand
setzt sich aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, und dem
Finanzverantwortlichen zusammen. Außerdem gibt es verschiedene sogenannte
Referate - Aufgabenbereiche, denen jeweils ein Stura-Mitglied verantwortlich
zugeteilt ist.
In Referaten können gerne auch Nicht-Stura-Vertreter
mitarbeiten - d.h. auch wenn du dich nicht für den Stura aufstellen lässt,
kannst du dir überlegen, ob du dich in einem Referat mit einbringen möchtest.
Im vergangenen Semester hat sich beispielsweise ein
"International-Team" gebildet, das dem Referat für Interkulturelles
zugeordnet ist, und Veranstaltungen für ausländische Studierende auf die Beine
gestellt hat.
3. Wie viel Arbeitsaufwand bedeutet die Arbeit im
Stura?
Die wöchentlichen Sitzungen des Stura dauern
mindestens 2 Stunden. Dazu kommen Treffen und Sitzungen mit verschiedenen
anderen Leuten (Hochschulleitung, Bibliotheksausschuss, Mensaausschuss,...),
die aber nicht immer von allen Mitgliedern wahrgenommen werden müssen.
Der Vorstand hat außerdem viele E-Mails zu
beantworten, Sitzungen vor- und nachzubereiten etc., für alle anderen kommt je
nach Referat entsprechend Arbeit dazu (Facebook, Blog, ...).
4. Was bringt mir die Arbeit im Stura?
Die ganze Arbeit im Stura lohnt sich in vielerlei
Hinsicht - du kannst aktiv Dinge bewegen und gestalten, bekommst einen Einblick
wie die Hochschule so funktioniert, du lernst viel über dich selbst, im Team zu
arbeiten, zu organisieren, und wir haben auch immer viel Spaß in den Sitzungen.
Es ist immer auch toll zu sehen, wie sich
die Arbeit am Ende auszahlt!
Für aktive Mitarbeit im Stura kann beim Prüfungsausschusses ein zusätzliches Fachsemester beantragt werden, das bedeutet ein Semester
länger Hauptfach und Einzelunterricht.
4. Für wie lange bin ich dann gewählt?
Du wirst für 2 Semester gewählt (WiSe+SoSe), und
kannst dich dann natürlich gerne wieder aufstellen lassen.
Egal ob du kandidierst, oder 'nur' wählen gehst - wir
freuen uns auf dich!
Wahltermine und -orte:
Dienstag, 17. Juni
Fürstenhaus
Mittwoch, 18. Juni
Fürstenhaus
Die Auszählung der
Stimmen erfolgt am 21. Juni.
Das
Wahlergebnis wird im Anschluss an die Auszählung an der Stura-Pinnwand sowie
auf dem Blog veröffentlicht. (http://todoliszt.blogspot.de).
Liebe
Grüße - wir sehen uns bei der Wahl,
euer Stura
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen