Auf der nächsten Vollversammlung 2.Juni, 19Uhr im Hörsaal am Horn stellen wir euch die neuen Kandidaten für den Stura und die anderen Gremien vor.
Die Gremienwahlen finden am 17.-18.Juni im Fürstenhaus statt.
Mittwoch, 28. Mai 2014
Freitag, 23. Mai 2014
Wahlvorschläge
News
Wir freuen uns über die Wahlvorschläge für die kommenden Wahlen am 18.-19.6!!!
Für den Stura haben sich aufstellen lassen:
Martin Schäfer, Fabienne Buchmüller, Andrè Callegaro,
Isabelle Küster, Laura Bormann, Josephine Prkno,
Fabian Lindner, Lukas Heger und Eva-Lotta Baumann
Mehr Infos zu den Wahlen findet ihr hier auf unserem Blog unter "Stura-Wahlen" und auf unserer nächsten Vollversammlung am 2.6 um 19uhr am Horn!
Wir freuen uns über die Wahlvorschläge für die kommenden Wahlen am 18.-19.6!!!
Für den Stura haben sich aufstellen lassen:
Martin Schäfer, Fabienne Buchmüller, Andrè Callegaro,
Isabelle Küster, Laura Bormann, Josephine Prkno,
Fabian Lindner, Lukas Heger und Eva-Lotta Baumann
Mehr Infos zu den Wahlen findet ihr hier auf unserem Blog unter "Stura-Wahlen" und auf unserer nächsten Vollversammlung am 2.6 um 19uhr am Horn!
Öffentliches Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates am 07.05.2014 - 11:00 Uhr – Marienstraße 18
Anwesend: Kelvin Tsui, André Callegaro, Martin
Schäfer, Laura Holke
Entschuldigt: Rebecca Theurer, Martin Knörzer, Frederike
Sagebiel
Die Bestätigung der
Protokolle vom 23.4. und 30.4. soll im Umlaufverfahren bis zur nächsten Sitzung
stattfinden.
- Sarah Werner und Nora Paulus stellen ein
Projekt vor: Durch die Organisation von Frau Wiesenfeldt wollen einige
MuWi-Studierende nach Granada reisen, um dort an der
Corpus-Christi-Prozession (Seminarthema) und einem anschließenden
Symposion teilzunehmen. In Weimar soll dann eine öffentliche Präsentation
darüber stattfinden, wahrscheinlich mit Audioaufnahmen.
Darüber wird der StuRa entscheiden, wenn ein formeller Antrag gestellt
wird.
TOP 3 Franz Liszt Preis
Der StuRa entscheidet
einstimmig, Tillmann Steinhöfel für den Franz Liszt Preis zu empfehlen, da er
nicht nur gute Studienleistungen zeigt, sondern sich schon lange in mehreren
Hochschulgremien einsetzt und fakultätsübergreifend bei vielen Projekten
unterstützend mitwirkt.
Es werden noch für
alle Gremien Bewerber/innen gesucht.
Gespräch mit Herrn Obst
findet am 26.5. um 10 Uhr statt.
Gespräch mit Frau Rynkowski-Neuhof
findet am 23.5. um 9:30 Uhr statt.
TOP 6 Verschiedenes
- Udo Nauber informiert, dass die Übergabe der
Schütze an das Projekt 1 wohl schon am 15.5. sein wird, Ausstellungen können
schon ab Juni beginnen. Vom alten Inventar wird viel übernommen, eventuell
mit einer kleinen Miete oder Kauf.
- Bericht aus Fakultätsrat I:
Das Opernprojekt „Der Vetter aus Dingsda“ wird höchstwahrscheinlich mit
einer kleineren Orchesterbesetzung doch mit dem Hochschulorchester durchgeführt
werden.
Die Sitzung wird um 12:26 Uhr geschlossen.
Öffentliches Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates am 30.04.2014 - 11:00 Uhr – Marienstraße 18
Anwesend: Kelvin Tsui, André Callegaro, Rebecca
Theurer, Martin Schäfer, Frederike Sagebiel, Laura Holke
Gäste: Klara Belorova
Protokoll: Frederike
Sagebiel, Rebecca Theurer
- Antrag von Thomas Prestin wird angenommen
(5:0:0). Der StuRa fördert mit max. 400 Euro unter Berücksichtigung des
Emailverkehrs vom 22. 4.
- Antrag von Franziska Leicht wird
angenommen (4:0:1) und mit max. 50 Euro gefördert.
- Klara Belorova stellt den Kostenplan für
den Swingball vor. Sie wird gebeten, über die einzelnen Posten die
Rechnungen einzureichen.
- Die Entscheidung über den Antrag von
Johannes Braun wird zwecks Nachfragen vertagt.
Nachtrag: Da der Antrag nicht fristgerecht war und Johannes einen
anderen Stufe-1-Antrag stellen kann, wird über diesen Antrag nicht mehr
entschieden.
Gespräch mit Frau
Gurk: Bekanntmachung der Fristen für die Wahlvorschläge bzw. der Wahlen muss
rechtzeitig von der Hochschule organisiert werden!
Dieses Jahr wird es
auch am Schloss Belvedere und am Horn die Möglichkeit geben, die neuen
Vertreter für den Studierendenrat zu wählen. Die Wahlen sollen voraussichtlich
am 16.6. stattfinden. (Am Horn zwischen
den Musikgeschichtsvorlesungen)
Die nächste
Vollversammlung soll am 2./3./4. Juni stattfinden. Bei dieser werden auch die
Kandidaten für die Wahlen vorgestellt.
Plakate mit
Kandidaten sollen ab dem 2.6. hängen (Fotos bis zum 26.5.) fertig.
Das Institut für Gesang/ Musiktheater wird die Oper in jedem Fall aufführen. Die Studierenden wünschen sich eine Zusammenarbeit mit dem Hochschulorchester. Es werden Stimmen aus den verschiedenen Instrumentengruppen gesammelt, die zu einem Schreiben des StuRas zusammengefasst werden sollen.
·
Hochschulchor
soll laut Herrn Puschbeck nur noch alle zwei Semester angeboten werden, da es
sonst zu viele Projekte gleichzeitig an der Hochschule gibt (2 Testate für
Künstler und MuWis, 3 Testate für SchuMus).
·
Idee einer Einführungsveranstaltung in
Hochschulpolitik für Erstsemester und Interessierte wird diskutiert
Eigene Veranstaltung
soll es nicht geben, weil Erstis erstmal im Studium ankommen, sich organisieren
dürfen sollen.
Die wichtigen Dinge,
die anzusprechen sind, sind z.B.: Ansprechpartner, auf IR verweisen, Organigramm
zeigen,… werden eingefügt in Powerpoint für Einführungsveranstaltung und auch
Vollversammlungen
Anregen: In
Instituten IR-Vollversammlung oder Treffen von Studierendenvertretern mit
Erstis als Anfangsunterstützung
·
Wohnheim: Sind geschlechtergetrennte WGs zeitgemäß? Evtl.
kann strikte Trennung aufgelöst werden, z.B. über Kreuzchen auf Anmeldezettel
(um zu vermeiden, dass Studentin kein Zimmer bekommt, weil nur in Männer-WG
noch was frei war)
·
KTS:
Bolognaforen wiederbelebt, Ergänzungen weitergeben
·
Überlegungen
zu 8. Referat:
müsste in Wahlsatzung veröffentlicht werden, ist jetzt zu spät für die
nächste Amtsperiode, Überlegungen zu Aufgabenverteilung, z.B. andersartige
Ausgestaltung der Referate Vernetzung, wird wieder angesprochen, wenn neuer
StuRa feststeht und mit ihm diskutiert, Verlängerung der Amtszeit wird nicht
gewünscht.
·
Treffen mit der Vergabekommission Studentenwerk Kulturförderung, Laura und
Rebecca gehen zum Termin
·
Eignungsprüfungen: Bereitstellen von Übernachtungsmöglichkeiten? Wir bitten
Frau Ranacher, einen Satz mit in die Einladungen aufnehmen. Rebecca kümmert
sich.
·
HfM-Grillen im
Anschluss an Vollversammlung am Horn (angedachter Termin 2.6.)
·
Internationales
Sommerfest im Haus am Horn (12.6.)
Kelvin
berichtet vom Treffen, Termin nicht verschiebbar, Essen umsonst.
Zusammenarbeit
mit Bauhaus Internationals, Musiker werden gesucht! In Email mit
Wahlvorschlägen mit reinnehmen.
- Nachbesprechung Termin Frau Rynkowski:
Nebenfach Gesang für Streicher: Dienstweg ist: Institutsrat->Fakultätsräte->Senat->Revision
-
Für das Internationale Sommerfest am 12.6. werden
Musiker gesucht!!!
-
Instrumentalisten können freiwillig in den Hochschulchor
oder Institutschor Schulmusik eintreten
-
Im Ergänzungsstudium Stimmbildung werden immer wieder
Übungsschüler benötigt
-
Auch 2015 soll es wieder einen Hochschulball geben!
Wer Lust hat, im Planungsteam mitzuwirken, melde sich bitte bei uns!!
Samstag, 10. Mai 2014
Öffentliches Protokoll der öffentlichen Sitzung des Studierendenrates am 23.04.2014 - 11:00 Uhr – m18
Anwesend: Kelvin Tsui, André Callegaro, Martin
Knörzer, Frederike Sagebiel, Laura Holke
Entschuldigt: Rebecca Theurer, Martin Schäfer
Gast: Stefan Garthoff
Protokoll: Martin Knörzer
TOP 1: Begrüßung und Bestätigung des Protokolls vom 16.04.2014.
TOP 2: Studentische Förderanträge
Andreas
Lehmann hatte einen Förderantrag gestellt, der am 21. Januar 2014 bewilligt wurde. Es ist ihm in
seinem Projekt gelungen, mit weniger Geld auszukommen, als er ursprünglich
veranschlagt hatte. Stattdessen wünscht er sich die Erstattung von
Aufnahmekosten, die vorher nicht eingeplant gewesen waren. Da die Förderung von
Tonaufnahmen den Förderrichtlinien nicht entspricht, kann der StuRa dem
erneuerten Antrag leider nicht stattgeben.
TOP 3: Urabstimmung
Bahn/Bus/VMT-Baustein
95
% Zustimmung zur Erhöhung des Bustickets (auf 30 €), 5 % Enthaltung
95
% Zustimmung zur Erhöhung des VMT-Bausteins (auf 9,20 €), 5 % Enthaltung
TOP 4: Gespräch mit Frau Prof.
Rynkowski-Neuhof am 25.04.
-
Evaluation aller Lehrveranstaltungen grundsätzlich
geplant. Es gibt in der Stabstelle einen Fragebogen-Baukasten, den alle
Lehrenden verwenden können. Entwicklung eines Fragebogens muss in der
Stabstelle stattfinden.
-
studentische Anregungen möglich und erwünscht. Zu
diesem Zweck bitte Frau Pribbernow kontaktieren.
-
In Jena gibt es schon lange Evaluationen, gerade im
MuWi-Institut können und sollen diese Verbindungen genutzt werden.
Akkreditierung:
-
Was bedeutet Akkreditierung?
o 1.
Programmakkreditierung: Begutachtung einzelner Studiengänge durch
Fremdagenturen
o 2. Systemakkreditierung:
Hochschule als Ganzes und Studiengänge selbst evaluieren
-
Eine Systemakkreditierung ist geplant, längerfristiger
Vorgang, bis 2016 sollen Instrumente dafür entwickelt werden, bis 2018 soll die
Akkreditierung laufen.
-
Eine Reakkreditierung ist immer wieder nötig.
Prüfungskommissionen:
Bei Abschlussprüfungen soll es verpflichtend sein,
dass ein Fachprofessor anwesend ist.
Sprachkenntnisse ausländischer
Studierender:
Auch: Prüfung ohne Unterricht, wenn Leute z.B. viel gesprochen haben aber keinen Kurs belegt
-
Es wird geprüft, ob Zeitraum für Nachreichen des Sprachnachweises
auch im Master auf 2 Semester ausgedehnt werden kann, evtl. problematisch bei
zweisemestrigen Master
ASA (Prüfungsamt): Probleme,
insbesondere falsch ausgestellte Zeugnisse immer melden
TOP 5: Verschiedenes
-
Der neue Inhaber der Franz-Liszt-Dozentur
Stefan Garthoff stellt sich und seine Aufgabe vor, den Dies academicus (142.
Gründungstag) am 24. Juni zu gestalten. Er plant, einmal nicht Publikum in die
Hochschule zu locken, sondern im Gegenteil die Hochschule sich für einen Tag in
der Mitte der Stadt entfalten zu lassen. Er möchte an diesem Tag eine Bühne auf
dem Theaterplatz aufbauen und unter anderem verschiedene Dozenten Ensembles
öffentlich unterrichten lassen, sodass jeder vorbeikommende Bürger Weimars
einen kleinen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Musikhochschule erhält.
Der StuRa unterstützt ihn ausdrücklich in seinem Vorhaben und steht ihm in Rat
und Tat gerne zur Seite!
-
Newsletter:
- Aufruf
Hochschulball-Beteiligung
- Lange Nacht
der Musik
- Sergis Projekt
- Sergis Projekt
- Ergebnisse
Urabstimmung
- mehr Busse
zum Belvedere, nach Herrenrödchen
Bericht internationales Netzwerkstreffen
(Kelvin):
-
1. Ab Ende 2014 können Wohnsitzanmeldung
und Terminvereinbarung für die Visumbeantragung zusammen gemacht werden.
-
2. Mobiler Arbeitsplatz - Die Ausländerbehörde
wird voraussichtlich einmal pro Semester mit ihren Computern in Bauhaus-Uni und
Musikhochschule gehen und dort für die ausländischen Studierenden Fragen zu
Visumsangelegenheiten klären. Sie werden zunächst mit der Hochschulleitung
klären, ob dies räumlich und technisch möglich ist.
-
3. Es soll angeregt werden, dass, wenn
ausländische Studierende sich beim Prüfungsamt für ihre Abschlussprüfung
anmelden, sie gleichzeitig rechtliche Informationen bekommen für die Arbeitsplatzsuche
in Deutschland.
-
4. Tagung des Netzwerkes Integration in
Weimar
am 12. Mai 2014 von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr im Mon Ami
-
5. Es wird bald eine Art Lesehilfe des
Mietvertrags vom Studentenwerk geben.
-
6. Die psychosoziale Beratung gibt es auch
in englischer Sprache in Jena.
Bei Bedarf (mangelnde Mobilität des Studenten) aber auch in Weimar.
Die Sitzung wird
um 12.30 Uhr geschlossen.
INFORMATION:
Auch 2015 soll es wieder
einen Hochschulball geben! Wer Lust hat, im Planungsteam mitzuwirken, melde
sich bitte bei uns!! ![](file:///C:/Users/laura/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image002.png)
Mittwoch, 7. Mai 2014
Newsletter StuRa
+++Wahlen+++
Am
18. Und 19. Juli könnt ihr die studentischen Vertreter für den StuRa, die
Fakultätsräte, den Senat und Gleichstellungsbeauftragte/r im Fürstenhaus
wählen.
+++Orchester und Ensemblearbeit an der Hochschule+++
Die Diskussion zur Umstrukturierung der Orchester- und Ensemblearbeit an der Hochschule kommt allmählich in Gang. Die Studentische Vollversammlung hat sich mit erfreulich eindeutiger Mehrheit für die Umsetzung des neuen Konzeptes und die Weiterführung der Diskussion auf dessen Grundlage ausgesprochen. Neben einer zentralen Koordination, die die Überlastung in einzelnen Semestern in Zukunft vermeiden, Wahlmöglichkeiten bei den Projekten und mehr Raum für studentische Initiativen schaffen soll, geht es auch um inhaltliche Dinge; Neue Musik und Opernproduktionen brauchen einen kontinuierlicheren Rahmen. Außerdem wäre ein stilistisch etwas breiter aufgestelltes Repertoire, auch jenseits des 19. Jahrhunderts sehr wünschenswert.
Bei Fragen und Anregungen: Sprecht uns an!
+++Hochschulball 2015+++
Für den
Hochschulball 2015 suchen wir ab jetzt motivierte und engagierte Helfer. Wenn
ihr Lust habt euch an der Planung und Organisation des nächsten Balls aktiv zu
beteiligen, schreibt einfach eine Email an den StuRa und beschreibt kurz, warum
ihr Lust habt mitzumachen. Wir freuen uns auf euch!
+++Ergebnisse Urabstimmung Semesterticket+++
Die Studierendenschaft hat dem
Urabstimmungsgegenstand, die Erhöhung des Semestertickets, um 6 € (DB-Regio)
mit 100 %, um 5 € (SW-Weimar) mit 95 % und um 0,70 € (VMT) mit 95 % zugestimmt.
+++Der Stura Blog+++
Ihr interessiert euch für die News vom StuRa und wollt rundum informiert sein!? Alle Neuigkeiten, Protokolle, Veranstaltungen findet ihr hier auf unserem Blog.
Sonntag, 4. Mai 2014
Wahlen- Studentische Vertreter
Die Frist wurde verlängert!!!
Ihr könnt noch bis zum 9.Mai-12uhr eure Wahlvorschläge für studentische Vertreter (Fakultätsräte, Senat, Stura ...) in unseren Briefkasten im Fürstenhaus einwerfen.
Wir freuen uns auf euch!!!
Ihr könnt noch bis zum 9.Mai-12uhr eure Wahlvorschläge für studentische Vertreter (Fakultätsräte, Senat, Stura ...) in unseren Briefkasten im Fürstenhaus einwerfen.
Wir freuen uns auf euch!!!
Abonnieren
Posts (Atom)