Anwesend: Kelvin Tsui, André Callegaro, Martin
Knörzer, Frederike Sagebiel, Laura Holke
Entschuldigt: Rebecca Theurer, Martin Schäfer
Gast: Stefan Garthoff
Protokoll: Martin Knörzer
TOP 1: Begrüßung und Bestätigung des Protokolls vom 16.04.2014.
TOP 2: Studentische Förderanträge
Andreas
Lehmann hatte einen Förderantrag gestellt, der am 21. Januar 2014 bewilligt wurde. Es ist ihm in
seinem Projekt gelungen, mit weniger Geld auszukommen, als er ursprünglich
veranschlagt hatte. Stattdessen wünscht er sich die Erstattung von
Aufnahmekosten, die vorher nicht eingeplant gewesen waren. Da die Förderung von
Tonaufnahmen den Förderrichtlinien nicht entspricht, kann der StuRa dem
erneuerten Antrag leider nicht stattgeben.
TOP 3: Urabstimmung
Bahn/Bus/VMT-Baustein
95
% Zustimmung zur Erhöhung des Bustickets (auf 30 €), 5 % Enthaltung
95
% Zustimmung zur Erhöhung des VMT-Bausteins (auf 9,20 €), 5 % Enthaltung
TOP 4: Gespräch mit Frau Prof.
Rynkowski-Neuhof am 25.04.
-
Evaluation aller Lehrveranstaltungen grundsätzlich
geplant. Es gibt in der Stabstelle einen Fragebogen-Baukasten, den alle
Lehrenden verwenden können. Entwicklung eines Fragebogens muss in der
Stabstelle stattfinden.
-
studentische Anregungen möglich und erwünscht. Zu
diesem Zweck bitte Frau Pribbernow kontaktieren.
-
In Jena gibt es schon lange Evaluationen, gerade im
MuWi-Institut können und sollen diese Verbindungen genutzt werden.
Akkreditierung:
-
Was bedeutet Akkreditierung?
o 1.
Programmakkreditierung: Begutachtung einzelner Studiengänge durch
Fremdagenturen
o 2. Systemakkreditierung:
Hochschule als Ganzes und Studiengänge selbst evaluieren
-
Eine Systemakkreditierung ist geplant, längerfristiger
Vorgang, bis 2016 sollen Instrumente dafür entwickelt werden, bis 2018 soll die
Akkreditierung laufen.
-
Eine Reakkreditierung ist immer wieder nötig.
Prüfungskommissionen:
Bei Abschlussprüfungen soll es verpflichtend sein,
dass ein Fachprofessor anwesend ist.
Sprachkenntnisse ausländischer
Studierender:
Auch: Prüfung ohne Unterricht, wenn Leute z.B. viel gesprochen haben aber keinen Kurs belegt
-
Es wird geprüft, ob Zeitraum für Nachreichen des Sprachnachweises
auch im Master auf 2 Semester ausgedehnt werden kann, evtl. problematisch bei
zweisemestrigen Master
ASA (Prüfungsamt): Probleme,
insbesondere falsch ausgestellte Zeugnisse immer melden
TOP 5: Verschiedenes
-
Der neue Inhaber der Franz-Liszt-Dozentur
Stefan Garthoff stellt sich und seine Aufgabe vor, den Dies academicus (142.
Gründungstag) am 24. Juni zu gestalten. Er plant, einmal nicht Publikum in die
Hochschule zu locken, sondern im Gegenteil die Hochschule sich für einen Tag in
der Mitte der Stadt entfalten zu lassen. Er möchte an diesem Tag eine Bühne auf
dem Theaterplatz aufbauen und unter anderem verschiedene Dozenten Ensembles
öffentlich unterrichten lassen, sodass jeder vorbeikommende Bürger Weimars
einen kleinen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Musikhochschule erhält.
Der StuRa unterstützt ihn ausdrücklich in seinem Vorhaben und steht ihm in Rat
und Tat gerne zur Seite!
-
Newsletter:
- Aufruf
Hochschulball-Beteiligung
- Lange Nacht
der Musik
- Sergis Projekt
- Sergis Projekt
- Ergebnisse
Urabstimmung
- mehr Busse
zum Belvedere, nach Herrenrödchen
Bericht internationales Netzwerkstreffen
(Kelvin):
-
1. Ab Ende 2014 können Wohnsitzanmeldung
und Terminvereinbarung für die Visumbeantragung zusammen gemacht werden.
-
2. Mobiler Arbeitsplatz - Die Ausländerbehörde
wird voraussichtlich einmal pro Semester mit ihren Computern in Bauhaus-Uni und
Musikhochschule gehen und dort für die ausländischen Studierenden Fragen zu
Visumsangelegenheiten klären. Sie werden zunächst mit der Hochschulleitung
klären, ob dies räumlich und technisch möglich ist.
-
3. Es soll angeregt werden, dass, wenn
ausländische Studierende sich beim Prüfungsamt für ihre Abschlussprüfung
anmelden, sie gleichzeitig rechtliche Informationen bekommen für die Arbeitsplatzsuche
in Deutschland.
-
4. Tagung des Netzwerkes Integration in
Weimar
am 12. Mai 2014 von 14.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr im Mon Ami
-
5. Es wird bald eine Art Lesehilfe des
Mietvertrags vom Studentenwerk geben.
-
6. Die psychosoziale Beratung gibt es auch
in englischer Sprache in Jena.
Bei Bedarf (mangelnde Mobilität des Studenten) aber auch in Weimar.
Die Sitzung wird
um 12.30 Uhr geschlossen.
INFORMATION:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen