Montag, 22. Oktober 2012

Protokoll der öffentlichen Sitzung 16. Oktober, 13.30‐15.30 Uhr

Anwesend: Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Niklas Hoffmann, Victoria Romann

Entschuldigt: -

Gäste: Max Binder, Jonas Kremer
  

TOP 1 Begrüßgung und Bestätigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen.

TOP 2 Problematik mit Prüfungsämtern bei Nebenfächern außerhalb von Weimar

Berichte von Max Binder und Jonas Kremer
Eine Klare Regelung der Zuständigkeit der Prüfungsämter Weimar bzw. Jena wird angestrebt und ist zu kommunizieren.

TOP 3 Studentische Anträge

 
Antrag Collegium Musicum
Bericht Max Binder
schwierige finanzielle Situation
Empfehlung für LZSG: einstimmig beschlossen.

Antrag Alexey Stadler „Meisterkurs bei Prof. Frans Helmerson“
Der Antrag wurde abgelehnt.

TOP 4 Bericht Termin mit Frau Gurk


Intern
 
Themen waren: Umzug in M18, Essen am Horn
Das Raumproblematik alte Musik ist gelöst. Ein Raum für das Cembalo wurde gefunden.

TOP 5 Bericht Termin mit Frau Recke

Bericht von Termin mit Frau Recke
verschoben auf Samstag (außerordentliche Sitzung)

TOP 6 Finanzlage Ball

 

Intern

TOP 7 Stellungnahme LRH


 
Ein Positionspapier wurde formuliert, wird an Pinnwänden veröffentlicht und an Landesregierung, Hochschulleitung und die KTS weitergeleitet.

TOP 8 Nachbesprechung Erstiparty


Das Feedback zur Party war überwiegend positiv.
Es wurden etwa 500€ eingenommen von dem ein Teil der Ausgaben gedeckt werden konnte.

TOP 9 Termine


Der Umzug in die M18 ist für den 23. November geplant
Ein Termin für die studentische Vollversammlung wird auf Ende November angepeilt.

TOP 10 Antrag Richtlinienänderung: Verjährungsfrist einführen


Vertagt

TOP 11 Bericht aus Senat

 

Information über Immobilien und knappes Hochschulbudget bis 2015.


Das Protokoll wird angenommen.


Samstag, 13. Oktober 2012

Protokoll der öffentlichen Sitzung, 09. Oktober, 13.00‐15.00 Uhr

Anwesend: Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Niklas Hoffmann, Victoria Romann

Entschuldigt: -

Gäste: Lucas Freund 

TOP 1

Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung


Die Tagesordnung wird angenommen.

 

TOP 2

Erstiparty


Intern


TOP 3

Vorbereitung Gespräch mit Frau Gurk

  • 11. Oktober, 15:30 Gesprächstermin
  • Raumproblem Institut f. Alte Musik
  • Finanzlage
  • Förderung Hochschulball LZSG
  • Umzug in die M18
  • Unterstützung der Kurse Alexandertechnik und Feldenkrais?

TOP 4

Stellungnahme LHR


Sammeln von Argumenten für ein Positionspapier

  • Haushaltspläne mittlerweile vorhanden
  • Hochschule kümmert sich ebenfalls besser
  • Bewusstsein der Studenten für die Finanzlage ist stärker geworden
  • alte Pläne nicht repräsentativ
  • Die verfasste Studierendenschaft gewährleistet
  • Förderung toller Projekte
  • Stura kümmert sich um jeden Studenten
  • Bindeglied zwischen allen Studierenden nur so ist die Gewährleistung der Belange ALLER Studenten sicher
  • auch Vertretung gegenüber der Hochschulleitung
  • Finanzen würde zusammenbrechen
  • Verfassung gewährleistet demokratische Strukturierung und Definition der Studentenvertredtung. Ohne Verfassung besteht die Gefahr der Willkürlichkeit
  • Workshop für alle Finanzreferenten → dient auch der Vernetzung


TOP 5

Projekte/Termine 2013


Intern


TOP 6

Position der StuRa-Seite auf der Homepage der HfM Weimar


Ab jetzt unter "Studium" und nicht mehr unter "Service"


TOP 7

Verschiedenes 

 

Die Modulplanlesehilfe mit Barbara Wagner findet weiterhin 11:30-12:30 im StuRa-Raum statt




Protokoll der ersten öffentlichen Sitzung 02. Oktober, 13.00‐17.00 Uhr

Anwesend:

Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Sophia Kirst, Jonathan Kliegel, Katharina Meier, Niklas Hoffmann

Entschuldigt: Victoria Romann

Gäste: Matthieu Pignède



TOP 1 Die Tagesordnung wird korrigiert und angenommen

TOP 2 Finanzproblematik, Bericht Sophia:

Die Finanzlage ist kritisch. Die genaue Vorgehensweise wird in kommenden
Sitzungen beschlossen. Eine detaillierte Berichterstattung wird in einer
Vollversammlung folgen. Finanzakquise wird vonnöten sein.


TOP 3 KTS‐Sitzung 10.09.

Der von der thüringischen Landesregierung eingesetzte Rechnungshof fordert im
Jahresbericht 2012 die Abschaffung der verfassten Studierendenschaften aufgrund
von finanziellen Ungereimtheiten in manchen StuRä. Ein Positionspapier wird in
der nächsten Sitzung erstellt.


TOP 4 Gastbeitrag/Hilfeersuchen Matthieu Pignede

Der Raum 202 am Palais, der bislang den Cembalisten als Übungsraum zur
Verfügung stand, wurde in ein Büro für den neuen Professor Kai Martin für
Didaktik umgebaut. Das Institut für alte Musik wurde hier vor vollendete Tatsachen
und ein eklatantes Raumproblem gestellt. Das Büro für Herrn Martin wird nicht in
Frage gestellt, die Kommunikation und der Ablauf der Raumänderung jedoch aufs
schärfste kritisiert. Eine Aussprache zwischen Hochschulleitung und den jeweiligen
Instutsdirektoren scheint dringend Notwendig um größeren Unfrieden und
Missstimmung zu vermeiden und evtl. eine neue Kompromisslösung bei der
Raumverteilung zu finden.

TOP 5 Anträge:

  • Der Antrag auf Förderung des Projektes „Duo-Abende in Deutschland und
  • Norwegen“ von Laura Holke wird abgelehnt. (Begründung per Mail)
  • Der Antrag auf Förderung zur Teilnahme am „Studienkurs Venedig 2012“ von
  • August Rabe wird mit 50€ einstimmig bewilligt.
  • Der Antrag zur Förderung der Konzerte des Collegium Musicum wird vertagt

 

TOP 6 Bericht Frithjof:

Der Einführungstag war ein voller Erfolg, wir haben erfreulich viele neue Gesichter
kennengelernt!
Frithjof hat von der Immatrikulationsfeier berichtet.


TOP 7 Referats‐ Aufgabenverteilung: 


Bericht von Jonathan und Niklas (Intern)

TOP 8 Diskussion KTS‐Vernetzung / Delegierungssystem


Für die Treffen der KTS wird eine Liste beschlossen, damit auch
Vertretungsdelegierte eine Stimme haben:
Lucas Freund
Victoria Romann
Niklas Hoffmann
Frithjof Vollmer
Jonathan Kliegel
Elisabeth Bär


Einstimmig beschlossen.

TOP 9 Erstiparty

Katharina berichtet zum Stand der Planungen für die Erstiparty am 9. Oktober

TOP 10 Antrag Frithjof: Ausbau Berichterstattung / Öffentlichkeitsarbeit

Es soll eine Berichterstattung für jede StuRa-Veranstaltung inklusive Foto geben.
Ein Beschluss erfolgt in der kommenden Sitzung.

TOP 11 Änderung Förderungsrichtlinien:

Der Punkt „Eine weitere Förderung durch Dritte ist selbstverständlich möglich.“
wird geändert zu: „Eine weitere Förderung durch Dritte ist selbstverständlich
möglich, eine umfassende Finanzübersicht muss dem StuRa vorgelegt werden.“
Hinzugefügt wird: „Bei Falsch- oder Nichtangaben behält sich der StuRa vor, die
Förderung zurückzuziehen.“

Einstimmig beschlossen.

TOP 12 Antrag Frithjof: Ausbau Referat Interkulturelles und evtl. Umverteilung

Es wird kein eigenes Referat für Interkulturelles geben. Eine gute Vernetzung mit
dem sehr engagierten Inti-Team soll ausgebaut werden.

TOP 13 Termine für das kommende Semester

wurde vertagt

 

TOP 14 Verschiedenes

 Verschiedene Themen wurden besprochen

Samstag, 7. Juli 2012

Konstituierende Sitzung des Studierendenrats - Freitag, 6. Juli 12

Anwesend: E. Bär, S. Kirst, K. Meyer, P. Scheibe, F. Vollmer, N. Hoffmann, V. Romann, H. Frei, J. Kliegel, M. Wiedemann

Entschuldigt: B. Wagner, S. Drescher

Protokoll: M. Wiedemann

TOP 1 Begrüßung und Kennenlernen
Intern

 TOP 2 Vorstellung Struktur Stura
Der neue Stura bekommt die relevanten Dokumente überreicht (Satzung, Struktur Stura, Ordnungen) und wird über die bisherige Struktur des Gremiums informiert.

TOP 3 Erläuterung Referate und Jobs
Intern

TOP 4 Wahl der Referate und Ämter
Der Vorstand:
- Elisabeth Bär wird einstimmig zur Vorsitzenden gewählt.
 - Frithjof Vollmer wird einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
- Sophia Kirst wird einstimmig zur Kassenverantwortlichen gewählt. Damit ist sie automatisch laut Satzung Mitglied des Vorstands.

Referate:
 - Jonathan Kliegel und Niklas Hoffmann werden einstimmig in die Referate Geschäftsführung und Vernetzung gewählt.
 - Victoria Romann wird einstimmig in das Referat Öffentlichkeitsarbeit gewählt.
- Katharina Meier wird einstimmig in das Referat Veranstaltungen gewählt.

Sonstige Ämter:
- Sophia Kirst wird einstimmig in den Prüfungsausschuss entsandt, ihr Stellvertreter ist Niklas Hoffmann.
 - Victoria Romann und Niklas Hoffmann werden einstimmig in die KTS entsandt. Weiterer gewählter Vertreter ist Lucas Freud (gewählt vom studentischen Konzil).
 - Martin Wiedemann wird als externer Vertreter in die Arbeitsgruppe „MuBAK“ (Treffen aller deutschen Musikhochschulen) entsandt.

TOP 5 Organisatorisches
Einrichtung Dropbox, E-Mail

Das Protokoll wird angenommen. 

Mittwoch, 4. Juli 2012

Protokoll der Stura-Sitzung am 3. Juli 12


Anwesend: Hanna Frei, , Martin Wiedemann, Sophia Kirst, Barbara Wagner, Katharina Meier, Pia Scheibe

Entschuldigt: Simone Drescher

Gäste: Lucas Freund

Protokoll: Martin Wiedemann

TOP 1 Studentische Anträge 
 - Antrag „Arbeitswoche der Bratschenklasse“ von Sophia Kirst: Das Projekt wird mit 900 Euro gefördert, teilgenommen haben 18 Studierende der HfM Weimar.
 - Antrag „Kammermusikkonzert Schubert Oktett“ von Sophia Kirst: Studierende führen am 11. Juli, Fürstensaal, 19:30 Uhr das Schubert Oktett auf. Das Projekt wurde ausschließlich von Studierenden organisiert und ist für alle Hochschulangehörige frei zugänglich. Der Stura fördert dieses Vorhaben mit max. 160 Euro (eine Enthaltung, 5 Ja-Stimmen)
- Antrag „Meisterkurs in Rostock“ von Lucas Freund: für die Teilnahme zweier Studierender an dem Meisterkurs wird eine Förderung von 100 Euro ausgezahlt.
- Antrag Wettbewerbsteilnahme am Brahmswettbewerb“ von Lucas Freund: für die Teilnahme zweier Studierender an dem Meisterkurs wird eine Förderung von 100 Euro ausgezahlt.

TOP 2 Beschluss zur Finanzvereinbarung KTS
 Der Stura HfM Weimar nimmt einstimmig die „Finanzvereinbarung der Studierendenräte, des Student_innenrates, sowie dem Studierendenkonvent der Thüringer Hochschulen zur Unterstützung der Konferenz Thüringer Studierendenschaften (KTS)“ an.

TOP 3 Auswertung Gespräch mit Frau Gurk
 Der Umzug des Sturas in die M18 wird dieses Semester nicht mehr stattfinden, weil alle Ressourcen für die Renovierung der ASA benötigt werden.

Das Protokoll wird angenommen.