Montag, 28. Januar 2013

Wettbewerb zum Thema „Reformation und Toleranz: Was bedeuten Identität und Toleranz heute?“

Das Bundesministerium des Innern hat einen Studierenden-Wettbewerb mit dem Thema: „Reformation und Toleranz: Was bedeuten Identität und Toleranz heute?“ ausgeschrieben.

Der Wettbewerb soll Studierende möglichst vieler Fachrichtungen dazu anregen, Ideen in Wort und Bild in den Wettbewerbskategorien Wissenschaftliche Arbeit, Essay/Reportage oder Fotografie/Film zu fassen.

Es werden Einzelpreise bis zu 2.500 Euro ausgelobt.

Einsendeschluss ist der 31.Mai 2013

Die Ausschreibung findet ihr HIER


Protokoll der öffentlichen Sitzung des STURA am 15.01.2013

Anwesend: Katharina Meier, Elisabeth Bär, Frithjof Vollmer, Jonathan Kliegel

Entschuldigt: Niklas Hoffmann, Sophia Kirst, Victoria Romann

Gäste: Verena Pfau, Alexandra Reich, Anne Lückert (Juli im Juni)
Paul Debus, Torsten Zern (StuKo)

Protokoll: Jonathan Kliegel



TOP 1 Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung

Die Tagesordnung wird angenommen.


TOP 2 Studentische Anträge

Juli im Juni- Vorstellung des Projektes durch Alexandra Reich:
Festival für junge Literatur; Ort: Gaswerk; Zeit: 1. Juni 2013; Thema: Generationen und Identität; grober Ablauf: Workshops, Lesungen, Party
Über den Antrag wird in der Sitzung am 22.01.2013 entschieden.


TOP 3 Besuch des StuKo

Informationen und Organisatorisches zur Nutzung der M18 durch den StuRa. Paul Debus stellt Entwurf für Nutzungsvereinbarung der M18 zwischen StuKo und StuRa vor.


TOP 4 Flyer
 
Es werden 1000 Informationsflyer zu KLUG für Hochschulsinfoniekonzert in der Weimarhalle gedruckt- Kosten: 280 Euro
Es gibt einen Infostand des StuRa für Fragen zur Lage der HfM und zum Flyer nach dem Konzert.


TOP 5 Bericht Micha zur Podiumsdiskussion in Jena

Wird vertagt.


TOP 6 Verschiedenes

Proteste: Infostand Montag 21.01. 11:30-14:00 in der Mensa
Positionspapier Mensaeinkaufskooperative- wird vom StuRa der HfM unterstützt


TOP 7 Bestätigung des Protokolls

Die Niederschrift vom 08.12.2012 wird angenommen.

Protokoll der öffentlichen Sitzung des STURA am 08.01.2013

Anwesend: Frithjof Vollmer, Niklas Hoffmann, Sophia Kirst, Jonathan Klingel, Katharina Meier, Elisabeth Bär, Victoria Romann

Gäste: Lucas Freund

Protokoll: Jonathan Kliegel

TOP 1
Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung
Die Tagesordnung wird angenommen.

TOP 2
Studentische Anträge
Es sind keine studentischen Anträge eingegangen.

TOP 3.1
Bericht von der AG “Bedeutung der HfM für das Land Thüringen“
Treffen am Horn am Mittwoch, den 19.12.2013
Ideen: -Umfragen über Öffentlichkeitswirksamkeit HfM bei Konzertbesuchern, Weimarern, Touristen
-Flyer für Informationen an Studierende und Öffentlichkeit (z.B. Hochschulkonzert
-Offener Brief mit Unterschriften von wichtigen Persönlichkeiten für die HfM
-Statistiken für SchuMus, die eine Stelle bekommen
-Statistiken für andere Studiengänge
Ideen StuRa:
-Statistiken für Wichtigkeit von Musik allgemein (Entwicklung von Kindern, Sozialverhalten)

TOP 3.2
Informationen zum Protestvorgang
Gespräch zwischen StuKo und Hochschulleitung der BU
Hochschulleitung wiegelt ab, Kürzungen sind angeblich kein Problem
Do. 10.01. 19:00 Podiumsdiskussion in Jena
Beitrag des StuRa im Campusradio in Jena
Bericht Lucas HoPo-Forum
17. Januar KTS-Sitzung
21. Januar Landesweiter Informationstag: Stand in der Mensa mit Flyern, Informationen, Stände in der HfM (Stoßzeiten)
22. Januar 20 Uhr in Erfurt im Audimax, Landesweite Podiumsdiskussion

TOP 4
Verschiedenes
Frithjof:
Haushaltsplan und Nachtrag sind genehmigt

Katharina:
Hochschulball:
Ehringsdorfer wird voraussichtlich Sponsor
Hochschule übernimmt die Mietkosten
Organisation des Catering wird aus Kostengründen vom StuRa übernommen (Arbeitsgruppe Hochschulball)

TOP 5
Bestätigung des Protokolls
Die Niederschrift vom 18.12.2012 wird angenommen

Tagesordnung Sitzung des Studierendenrates am 18.12.2012




Anwesend:
Elisabeth Bär, Jonathan Kliegel, Sophia Kirst, Frithjof Vollmer, Niklas Hoffmann, Katharina Meier

Entschuldigt: Victoria Romann

Gäste: Hanna Frei, Martin Wiedemann (Stura Vorstand Senior)


TOP 1
Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.

TOP 2
Studentische Anträge

Es liegen keine neuen Anträge vor.

Vermerk zum Antrag „Wie die Alten sungen“, Förderung bestätigt am 30.10.12: Anne Katrin Hesse verzichtet (in Form einer Email an den Stura) auf die ihr bewilligte Fördersumme. Grund: Die Spenden deckten alle angefallenen Kosten.

TOP 3
Formulierung § 2 Beitragsordnung, §2 Finanzordnung

§ 2 Beitragsordnung: „Die Höhe des Beitrages beträgt 9,50 €. Sie kann durch Beschluss des Studierendenrats mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder angepasst werden.“
Mit diesem Schluss wurde die Berücksichtigung der Inflationsrate aufgehoben.

Die Formulierungsänderung wurde einstimmig bestätigt.

§ 2 Finanzordnung: „Haushaltsjahr ist akademisches Jahr.“
Hierdurch wird garantiert, dass der Stura am Ende seiner Mandatszeit den Haushaltsplan fürs nächste Jahr erstellt und somit dem neu gewählten Stura für den Beginn seiner Arbeit entlastet.

Die Formulierungsänderung wurde einstimmig bestätigt.




TOP 4
Visionspapier Cafeteria Fürstenhaus

Die Cafeteria im Fürstenhaus soll vor allem zweierlei Funktionen erfüllen: sie soll sowohl als Studentischer Aufenthaltsraum wie auch als „Ort der Begegnung“ dienen.

Zu ersterer Funktion: Der Raum soll ständig für alle Studenten betretbar sein. Es müssen ausreichend Sitzmöglichkeiten in Form einer „Sofa-Ecke“ sowie in Form von Stühlen und Tischen (Arbeitsplatz) zur Verfügung stehen. Dementsprechend wünschen wir uns eine variable Belichtungsmöglichkeit, die von indirekter, „entspannter“ bis hin zur Arbeitsbeleuchtung reicht. Damit die Studenten auch die Möglichkeit haben, mitgebrachtes Essen zu genießen wird darum gebeten, Mikrowellen und Kühlmöglichkeiten bereitzustellen.

Zu zweiter Funktion: Die Live-Übertragung von Veranstaltungen aus dem Fürstensaal ist derzeit etwas ungünstig (Übertragungsort Flur Fürstenhaus). Es wird darum gebeten, den Bildschirm in die Cafeteria umzulegen. Weiterhin wird darum gebeten, dass für Veranstaltungen etc. eine Theke zur Verfügung steht, u.a. für Sektempfänge bspw. bei Wettberwerben und/oder Meisterkursen.

TOP 5
Verschiedenes

TOP 6
Bestätigung des Protokolls

Das Protokoll wird bestätigt.





Protokoll öffentliche Sitzung des STURA - 11.12.2012



Anwesend: Frithjof Vollmer, Niklas Hoffmann, Sophia Kirst, Jonathan Klingel, Katharina Meier

Gäste: -

Nicht anwesend: Elisabeth Bär, Victoria Romann

Protokoll: Niklas Hoffmann
TOP 1
Begrüßung und Bestätigung Tagesordnung

Die Tagesordnung wird angenommen.

TOP 2
Bestätigung der Niederschriften vom 27.11.2012 und 04.12.2012
Die Niederschriften vom 4.12.12 und 27.12.12 werden einstimmig bestätigt.

TOP 3
Studentische Förderanträge

Nachtrag zum Antrag von Niklas Hoffmann

TOP 4
Auswertung Vollversammlung

Fazit: Wir blicken auf eine effektive, informative, spannende Veranstaltung zurück!

TOP 5
Informationen zum weiteren Ablauf (Frithjof)
Die Beitragsordnung muss geändert um im Verkündigungsblatt publiziert werden. Die Bestätigung des Präsidenten steht noch aus. Das Ministerium muss informiert werden. Frau Democh kümmert sich um die formalen Schritte. §2 der Beitragsordnung sollte angepasst werden.

TOP 6
Beschluss zur Beitragserhöhung (Änderung §2 Beitragsordnung)

Der studentische Beitrag für die Mittel des Stura wird zum Wintersemester 2013/14 um 3,00€ auf 9,50€ erhöht. Dementsprechen wird §2 der Beitragsordnung angepasst. Einstimmig beschlossen.

TOP 7
Korrektur zum Beschluss des neuen Haushaltsjahres
Die Angleichung des Haushaltsjahres an das akademische Jahr (bzw. die Mandatszeit) erfolgt ab dem WS 2013/14. Der neue Haushaltsplan bezieht sich auf den Zeitraum vom 01.01.2013-30.09.2013
Einstimmig beschlossen.

TOP 8
Beschluss Haushaltsnachtrag 2012

Der Nachtrag wird einstimmig bestätigt.

TOP 9
Haushaltsplan 2013
Vorstellung und Beschluss

Der Haushaltsplan wird einstimmig beschlossen.


TOP 10
Bericht Hochschulpolitisches Forum
Es war eine sehr produktive Sitzung. Alle anwesenden Studierendenvertreter der KTS haben von den jeweiligen Hochschulen berichtet. Überall muss gespart werden. Grundsätzlich hat die KTS die Unterstützung der HfM zugesagt.

An der FSU werden 18 Professuren widerstandslos gestrichen. Die Dekanate glänzen durch Intransparenz über nötige Kürzungen.
Bauhaus-Uni
Die Freie Kunst ist momentan nur noch mit zwei Professuren besetzt.

Uni Erfurt
EVAG-Preiserhöhung bei Fahrplanausdünnung.
Starke Konflikte zwischen Hochschulleitung und Studierendenvertretung. Eine Information durch die Hochschulleitung über die Finanzlage findet nicht statt.
Die Hochschulleitung möchte die „Studentenklause“ renovieren und mit Büros bestücken. Ein Ausgleich/Ersatz für die Studenten ist nicht geplant.
Die Fakultäten müssen bis zu 15% sparen. Das Lehrangebot wird deutlich ausgedünnt.

Es soll einen Zeitplan sowie unterschiedliche lokale und auch regional koordinierte Proteste geben. Alle Studierendenvertretungen sind aufgerufen die Studierendenschaft an ihrer jeweiligen Hochschule über die Finanzlage zu informieren und für evtl. Proteste zu mobilisieren. Zudem sollen lokale Pressearbeit betrieben und Politiker angesprochen werden. Zu diesem Zwecke sind z.B. Podiumsdiskussionen im Gespräch. Die Konferenz thüringischer Studierendenschaften soll eine Stellungnahme zur Finanzproblematik an thüringischen Hochschulen erarbeiten.

TOP 11
Verschiedenes INTERN


TOP 12
Bestätigung des Protokolls

Das Protokoll wird bestätigt.