Sonntag, 3. November 2013

Aktuelle Förderrichtlinien (November 2013)

Richtlinien zur Förderung studentischer Aktivitäten durch den StuRa

Der StuRa möchte die Studierenden motivieren, eigene Initiative zu ergreifen und künstlerische, kulturelle, politische, wissenschaftliche und pädagogische Projekte außerhalb des Hochschulangebotes zu realisieren.


Woher kommt das Geld?
  1. Mit dem Semesterbeitrag bezahlen alle Studierenden jeweils 9,50 Euro pro Semester, die dem StuRa zur Verfügung stehen.
  2. Des Weiteren befürwortet der StuRa in Abstimmung mit der Hochschulleitung Förderungen aus den Mitteln der Langzeitstudiengebühren (LZSG) (siehe Ordnung zur Verwendung der LZSG).


Welche Voraussetzungen muss ein Projekt erfüllen, um vom StuRa gefördert werden zu können?
  • Die Hauptinitiative sollte von einem Studierenden und darf nicht von einem Dozenten oder der Hochschule ausgehen. Das Projekt hat vorwiegend ideellen Charakter und dient nicht der finanziellen Gewinnerzielung.
  • Im Idealfall ist das Vorhaben bereichernd für die Region und zugänglich für alle Hochschulangehörigen in Form eines Konzertes, einer Präsentation etc.
  • Kooperationen, z. B. mit der Bauhaus-Universität Weimar werden in diesem Zusammenhang ausdrücklich unterstützt.


Staffelung der Förderung
1.




Zuschuss zur Teilnahme an Wettbewerben, Meisterkursen, Konferenzen, Tagungen.
(max. einmal pro Antragsteller und akademischem Jahr)
max. 50 Euro
2.
    Ausrichtung, Organisation von Konzerten, Projekten, Workshops und anderen Veranstaltungen.



    a) Kleinere Projekte, weniger als 10 Beteiligte
max. 500 Euro


    b) Größere Projekte, 10 oder mehr Beteiligte
max. 1000 Euro


    c) Besonders förderungswürdige Projekte
max. 3000 Euro

Wofür können Zuschüsse gewährt werden?
Zuschüsse können gewährt werden für:
Zuschüsse können NICHT gewährt werden für:
  • Werbung
  • Versicherung
  • Fahrtkosten
  • Raummiete
  • Transport
  • Ausleihe von Technik, Notenmaterial, Instrumenten, …

Dies gilt nur, solange nicht die Möglichkeit einer Bereitstellung durch die Hochschule besteht.
  • Gagen
  • Kauf von Technik, Notenmaterial, Instrumenten,…

Verfahrensweise:
  1. Wer stellt den Antrag? 
    Alle Studierenden der HfM Weimar sind berechtigt, einen Antrag zu stellen, auch stellvertretend für eine Gruppe. 
    Eine Vorstellung des Projekts während der öffentlichen Sitzung des StuRas wird ausdrücklich begrüßt.
  1. Wie und wann wird der Antrag gestellt?
    Das komplett ausgefüllte Antragsformular, erhältlich an der StuRa-Pinnwand oder online auf dem Blog (http://todoliszt.blogspot.com), muss fristgerecht eingereicht werden (StuRa-Postfach im Fürstenhaus an der Pforte oder per E-Mail an:
    stura@hfm-weimar.de).
     

    Fristen für die Antragsstellung:  
    Förderstufe 1: Spätestens vier Wochen nach Projektbeginn, bei Projekten in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer spätestens bis zum 15.10. des jeweiligen Jahres. 
    Förderstufen 2: Spätestens zwei Wochen vor Projektbeginn

  2. Wann wird über den Förderantrag entschieden?
    Der StuRa entscheidet nach Eingang des Antrags in der darauf folgenden Sitzung über die Förderungswürdigkeit. Das Ergebnis wird über das Sitzungsprotokoll hochschulintern veröffentlicht sowie dem Antragsteller per E-Mail mitgeteilt.
  1. Wie viel Geld bekomme ich?Der StuRa errechnet anhand aller Angaben und nach Einschätzung des Projekts einen Förderungsbetrag. Dabei sind Abweichungen vom höchsten Förderbetrag zulässig, um eine Differenzierung zwischen verschiedenen Projekten zu ermöglichen. 
     
  2. Wann bekomme ich das Geld?
    Der Förderungsbetrag wird ausschließlich rückwirkend und nach Erhalt von Original-Rechnungen, -quittungen etc. überwiesen. Nach Absprache mit dem StuRa sind auch Kopien von Rechnungen zulässig.



Grundlegendes:
  • Eine Förderung besonders herausragender Projekte aus beiden Mitteln (StuRa und LZSG) ist möglich; dazu sind zwei separate Anträge zu stellen. Alles Weitere regelt die Ordnung zur Verwendung der LZSG.
  • Eine weitere Förderung durch Dritte ist selbstverständlich möglich, eine umfassende Finanzübersicht muss dem StuRa vorgelegt werden. Bei Falsch- oder Nichtangaben behält sich der StuRa vor, die Förderung zurückzuziehen.
  • Mehrere Einzelanträge zu einem Projekt sind nicht zulässig und werden vom StuRa nach Rücksprache wie ein Gruppenantrag behandelt.
  • Performative Veranstaltungen müssen öffentlich bekannt gemacht werden, frei zugänglich und erlebbar sein.
  • Abschlussprüfungen und andere Prüfungsleistungen können nur gefördert werden, wenn die oben genannten Voraussetzungen in besonderem Maße erfüllt werden.
  • Der StuRa behält sich das Recht vor, bei besonders förderungswürdigen Projekten von seinen Richtlinien abzuweichen.
  • Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Förderung; eine schriftliche Stellungnahme des StuRa kann eingefordert werden.
  • Eine Förderung ist nur bis zur Ausschöpfung der dem StuRa zur Verfügung stehenden Mittel möglich (siehe Haushaltsplan). Dies kann auch vor Semester- oder Jahresende der Fall sein.
  • Verjährungsfrist: Fördermittel werden nur auf Grundlage von Belegen ausgezahlt, die innerhalb eines Jahres nach Bewilligung durch den StuRa eingereicht werden. Danach eingehende Unterlagen werden nicht mehr berücksichtigt. Der Stichtag wird vom StuRa mit der Nachricht zur Bewilligung mitgeteilt.
  • Anträge zur 1. Förderungsstufe (Förderung mit bis zu 50 Euro) können nur ein Mal pro Antragsteller und akademischem Jahr berücksichtigt werden.
Falls ihr Zweifel an der Förderungswürdigkeit eures Projektes habt, kontaktiert uns bitte! Der StuRa unterstützt euch gerne bei Fragen zu Antragstellung und Planung.

Protokoll Sitzung des Studierendenrates am 22.10.2013

Anwesend: Niklas Hoffmann, Martin Schäfer, André Callegaro, Laura Holke, Rebecca Theurer, Kelvin Tsui, Martin Knörzer

Entschuldigt: -

Gäste: -

Protokoll: Martin Knörzer


Die Sitzung wird um 13.04 Uhr eröffnet.

TOP 1 Begrüßung und Bestätigung des Protokolls vom 15.10.2013 und der Tagesordnung


TOP 2 Studentische Förderanträge

Wir diskutieren die Anmeldefrist zu Förderungsanträgen. Wir werden voraussichtlich die Richtlinien verändern. André wird die Formulierungen ausarbeiten und in der nächsten Sitzung zum Beschluss vorlegen.

  • Antrag Lucas Freund Violawettbewerb: Bewilligung 7:0.
  • Antrag Weimarer Studentenwoche: Grundsätzlich stehen wir dem Antrag positiv gegenüber, wir wünschen uns aber mehr Informationen. Zwecks deren Bereitstellung laden wir einen der Verantwortlichen zur nächsten StuRa-Sitzung am 29.10. ein.


TOP 3 Internationales

  • Kontakt mit Bauhaus Internationals: Kelvin und Rebecca werden am nächsten Montag an ihrer Sitzung teilnehmen.
  • Internationaler Abend: Rebecca und Kelvin werden sich darum kümmern.


TOP 4 AG Studium und Lehre, Vorschlag der studentischen Mitglieder

Frederike Sagebiel, Fabian Lindner und Philipp Kehrer werden Frau Pribbernow als studentische Mitglieder vorgeschlagen.








TOP 5 Verschiedenes

  • Mensa-Ausschuss am 24.10.: Rebecca wird die Sitzung besuchen oder versuchen, einen Freiwilligen dafür zu finden.
  • Stammtisch für ausländische Studierende:
Fabienne Buchmuller erklärt sich bereit, den Stammtisch zu leiten. Der StuRa wird sie zur nächsten Sitzung einladen, um mit ihr allgemeine Dinge zu klären.
  • Anregung Änderung Anmeldungsverfahren Hochschulsport: Wir diskutieren, ob grundsätzlich ein Online-Anmeldungsverfahren möglich wäre. Rebecca berichtet allerdings von einer Universität, an welcher dieses Online-Verfahren genau so chaotisch abläuft wie in Weimar das analoge Verfahren des Schlange-Stehens. Niklas und Martin S. werden Kontakt aufnehmen zum StuKo, um zu klären, inwieweit eine Änderung des Verfahrens umsetzbar erscheint.
  • Organisation Semesteranfang: Aufhängen von für Erst-Semester relevante Informationen: Es setzt sich die Meinung durch, dass es genügend Informationen auf der Hochschulwebsite gibt. Außerdem sind sie aufgrund deren neuer Struktur leicht zu finden. Deshalb sehen wir nur sehr bedingt Handlungsbedarf. Eventuell werden die allerwichtigsten Vorlesungsverzeichnisse und Studienordnungen, die für viele Studenten relevant sind, am StuRa-Brett aufgehängt.
  • Vorschlag Daniel Gutierrez für DAAD-Preis:
Zustimmung des Vorschlags 7:0. Niklas und Martin werden ein Empfehlungsschreiben aufsetzen.
  • Beitritt zu „freier zusammenschluss von studentInnenschaften“:
Alle StuRa-Mitglieder werden sich über den fzs informieren und in der nächsten Sitzung über den Beitritt beraten.

Die Sitzung wird um 15.03 Uhr geschlossen.

Montag, 21. Oktober 2013

Protokoll Sitzung des Studierendenrates am 15.10.2013


Anwesend: Niklas Hoffmann, Martin Schäfer, André Callegaro, Laura Holke, Rebecca Theurer, Kelvin Tsui, Martin Knörzer

Entschuldigt: -

Gäste: Christian Knoth, Tobias Hesse, Julius Mauersberger

Protokoll: Martin Knörzer


Die Sitzung wird um 13.00 Uhr eröffnet.

TOP 1 Begrüßung und Bestätigung des Protokolls vom 08.10.2013 und der Tagesordnung


TOP 2 Studentische Förderanträge

  • Jonas Braun: Zustimmung 7:0
  • Eunsung Kim: Zustimmung 7:0. Unter Vorbehalt, dass die andere Person, für die er den Antrag stellt, auch HfM-Student ist, werden 50 € pro Person bewilligt
  • Julius Mauersberger stellt sein Projekt vor:
Chorleitungsabschlussprojekt 25.1.2014. Konzert in Jakobskirche, will Aufwandsentschädigung für 16 Sänger, Kopierkosten, Saalmiete, Beheizung der Kirche und anderes, Kosten etwa 1.000 €
Die Zusatzkosten können höchstwahrscheinlich vom StuRa übernommen werden. Der Beschluss erfolgt nach Vorlage des vollständigen Antrages.

Alle weiteren Förderanträge werden vertagt.


TOP 3 Veranstaltungen

  • Nachbesprechung Ersti-Party-Kasseturm
Insgesamt erfolgreich. Viele Studenten wurden leider nicht eingelassen, weil es sehr voll war. Es gab einen Einlassstopp zwischen 23.30 Uhr und 0.30 Uhr.
  • Internationaler Abend wird nächstes Mal diskutiert


TOP 4 Bericht Senatssitzung vom 14.10.2013 (Niklas)


TOP 5 Vorbereitung Gespräch mit Herrn Prof. Fulda
  • Bewerbung der Hochschulorchester-, Hochschulchor-Konzerte in Jena
  • Sergi Rocas Projekt (Kreativfonds)


TOP 6 Bericht Kelvin: Gesellschaft der Freunde und Förderer

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer zeigt sich erfreut über das Interesse des StuRa, besser zusammenzuarbeiten. In ihrer nächsten Sitzung wird Kelvin als Vernetzungsreferent eingeladen werden.


TOP 7 AG Studium und Lehre

In den nächsten Tagen werden Ideen gesammelt, welche studentischen Mitglieder vorgeschlagen werden können. Niklas nimmt die Vorschläge entgegen und wird sie Ende der Woche an die Verwaltung weiterleiten.


TOP 8 Verschiedenes

  • Gestaltung des StuRa-Bereichs der Hochschulwebsite: Zunächst findet sich niemand, der daran interessiert ist. Später bekundet Martin K. Interesse, er wird am 21.10. am Kurs teilnehmen.
  • Laura wird das StuRa-Plakat ausdrucken.
  • Thoska-Freischaltung: Dieses Thema muss noch diskutiert werden.
  • Mensa-Ausschuss am 25.10.


Die Sitzung wird um 14.40 Uhr geschlossen.

Protokoll Sitzung des Studierendenrates am 08.10.2013

Anwesend: Martin Schäfer, André Callegaro, Kelvin Tsui
Entschuldigt: Martin Knörzer, Rebecca Theurer, Niklas Hoffmann, Laura Holke
Gäste:
Protokoll: Martin Schäfer


Die Sitzung wird um 13:00 Uhr eröffnet.

TOP 1 Tagesordnung, Korrektur – die Tagesordnung wird korrigiert und bestätigt.

TOP 2 Studentische Anträge
Herr Sergi Roca hat dem StuRa per Schreiben sein Vorhaben, nächstes Jahr ein Opernprojekt (nur mit Studenten) ins Leben zu rufen, mitgeteilt. Für die Finanzierung möchte er sich für einen Zuschuss des Kreativfonds bewerben, dafür möchte er ein Empfehlungsschreiben des StuRa. Gerne unterstützt der StuRa solch bedeutende Projekte.
André Callegaro übernimmt die Erarbeitung des Schreibens.
Allgemein wird angemerkt, dass die Frist für die Einreichung der Förderanträge besser bekannt sein muss.
Diskussion über die Antragsergänzung wird auf die nächste Sitzung vertagt.

TOP 3 Ersti-Feier-Kasseturm
Letzte Vorkehrungen werden getroffen.
Allgemein wird dem Event mit großer Freude und Erwartung entgegengeblickt.
Um die HfM-Erstsemester zu erkennen, wird die erste Erstsemestermatrikelnummer von Kelvin organisiert.

TOP 4 Prüfungsamt
Es wird darum gebeten, Probleme mit dem Prüfungsamt schriftlich zu dokumentieren und an die jeweiligen I-Räte weiterzugeben.

TOP 5 Thoska
Es wird darüber diskutiert, ob die Thoska auf Zeit (z.B. Hochschulchor) und für das Horn freigeschaltet werden soll. Damit wäre vielleicht eine Systemerweiterung notwendig. Dies soll mit Herrn Riek geklärt werden. Allgemein findet die Idee positive Resonanz. Ein paar Zweifel kommen bei den Fragen bezüglich Notwendigkeit und Arbeitsaufwand auf.

Top 6 Schreiben an Herrn Well
Das verfasste Schreiben wird angenommen und über Frau Seyfarth weitergeleitet.

Top 7 Verschiedenes
Kelvin wird sich diese Woche mit dem Vorstand der Freunde und Förderer in Verbindung setzen und über die mögliche Vertretung durch einen Studenten diskutieren.
Das Protokoll wird angenommen. Die Sitzung wird um 13:59 Uhr geschlossen.

Protokoll Sitzung des Studierendenrates am 01.10.2013

Anwesend: Martin Schäfer, André Callegaro, Martin Knörzer, Rebecca Theurer
Entschuldigt: Niklas Hoffmann, Laura Holke, Kelvin Tsui
Gäste: Frederike Sagebiel, Katharina Meier
Protokoll: Martin Knörzer

TOP 1 Begrüßung um 13.13 Uhr und Bestätigung des Protokolls vom 22.09.2013 und der Tagesordnung

TOP 2 Nachbesprechung Ersti-Einführungstag
Abgesehen von Planungspannen im Vorfeld (die Reservierung des Beamers wurde vergessen/ der Saal wurde versehentlich für den Monat Oktober reserviert) sind wir zufrieden mit dem Ablauf. Die Stimmung war positiv, es gab knapp 40 Teilnehmer, die insgesamt nicht unzufrieden wirkten. Auch das abendliche Treffen im Divan war ein Erfolg, die Stimmung war entspannt, die Leute kamen ohne Probleme miteinander ins Gespräch und schienen sich wohl zu fühlen. Martin Schäfer wird den Leitfaden aktualisieren.

TOP 3 Veranstaltungen
  • Erstsemesterfeier im Kasseturm
Martin Schäfer und Rebecca erzählen von ihrem Treffen mit Christian Knoth, der vonseiten der Bauhaus-Universität die Erstsemesterfeier mitorganisiert.
Unter anderem ist Folgendes geplant:
Am unteren Eingang wird der Einlass für die Erstsemester erfolgen, alle anderen kommen über den Eingang an der Treppe herein. Die Erstsemester sollen angewiesen werden, eine Studienbescheinigung mitzubringen. Da die Erstsemester der HfM an den Nummern auf ihren Thoskas erkennbar sind, soll es für diese möglich sein, auch nur mit ihrem Studentenausweis die Party betreten zu können. Martin Schäfer wird die aktuell gültigen Erstsemester-Nummern in Erfahrung bringen.
Eine 3. Band wird noch gesucht, am 2. Oktober ist ein weiteres Treffen mit Christian Knoth angesetzt.
Die Kasse wird vom Kasseturm gestellt.
Um 21 Uhr wird die Party offiziell beginnen (der Einlass erfolgen).
Um 22 Uhr wird die Siegerehrung stattfinden.
Gegen 22.30 Uhr wird die erste Band für etwa 45 Minuten spielen.
Für 23.30 Uhr ist der Auftritt der zweiten Band geplant.
Die DJs sollen ab 22 Uhr in Aktion treten.
Auch ein VJ (wie DJ, nur für Videos) soll organisiert werden.
Die GEMA-Kosten sind noch offen.

  • Hochschulball
Wir danken Katharina Meier für ihre ausführliche Stellungnahme zum Hochschulball.
Sämtliche wichtigen Entscheidungen sowie Verträge sollen über den StuRa laufen. Das Planungsteam wird diesem jeweils Vorschläge unterbreiten, lediglich der StuRa ist aber juristisch in der Lage, Gelder zu bewilligen.
Termin: Der 7. 2. 2014 könnte möglich sein. Dieser ist ein Freitag, d.h. dass am darauffolgenden Tag keine Vorlesungen etc. stattfinden. Katharina wird mit den Dekanen und Frau Bernhardt aus dem Veranstaltungsbüro sprechen, ob dieser Termin günstig erscheint.
Ort: Das Schießhaus wird favorisiert, der Eigentümer scheint gewillt, das Haus wieder zur Verfügung zu stellen.
Öffentlichkeit: Der Hochschulball sollte wie letztes Mal öffentlich sein. Werbung soll auch im Theater angebracht werden und in den Gebäuden der Bauhaus-Universität.
Zeitplan: Das erste Treffen des Planungsteams sollte auf jeden Fall im Oktober stattfinden. Katharina Meier wird den StuRa informieren, wann es sein wird, sodass ein (mindestens ein) StuRa-Mitglied anwesend sein kann. Martin Schäfer dringt darauf, möglichst schnell Sponsoren zu finden, um die Finanzierung des Balls möglichst frühzeitig abzusichern.
Das Planungsteam wird als Arbeitsgruppe dem Veranstaltungsreferat untergeordnet. Rebecca Theurer als Veranstaltungsreferentin wirkt als Schnittstelle zwischen StuRa und Arbeitsgruppe.
Der StuRa wird im nächsten Gespräch mit der Hochschulleitung diese bitten, die Mietkosten des Veranstaltungsortes zu übernehmen.
Die Professoren der Hochschule (HfM) sollen persönlich in Briefen (nicht in E-Mails) zum Ball eingeladen werden.

TOP 4 Bericht über das KTS-Treffen vom 30.09.2013
Frederike und Katharina erzählen von Themen, die ihnen für die Kenntnisnahme durch den StuRa besonders wichtig erscheinen:
Entwicklungspläne sollen von den einzelnen Fakultäten erstellt werden, die studentischen Vertreter aus den Fakultätsräten sollen dem StuRa Informationen weiterleiten.
Der Verwaltungsrat des Studentenwerks wird neu durch Neuwahlen neu besetzt. Insgesamt besteht er aus 4/5 Mitgliedern. Am 4.11. ist Wahlsitzung. Dafür gibt es bereits eine Ausschreibung, welche von uns als StuRa an der HfM verbreitet werden soll.
Christian Schaft ist weiterhin Sprecher der KTS.
Am Montag, den 16.10. um 10.30 Uhr wird in Erfurt ein Termin mit Frau Voß (Studentenwerk) zum Konzept einer neuen StuWe-Zeitschrift stattfinden.

Einrichtung Antidiskriminierungs-Beschwerdestelle:

  • Stelle sollte eingerichtet werden, auch im Rahmen eines Diversity-Forums der KTS
    • Ansprechpartner ist zunächst Marcus Fehlix (FSU StuRa).
    • Sozialreferat könnte eingerichtet werden (Gleichstellung, Probleme sozialer Art, Probleme mit Professoren)

Katharina und Frederike mahnen einen besseren Kontakt zur KTS an. Die KTS-Delegierten müssen sich untereinander viel besser absprechen. Hauptproblem ist die riesige Informationsfülle, die es aufzunehmen und zu bearbeiten gilt.

TOP 5 Termine
Andere Termine werden nicht explizit angesprochen.

TOP 6 Studentische Förderanträge
Sophia Martinu und ihr Streichquartett stellen den Antrag auf Förderung ihres Meisterkurses beim Mandelring-Quartett. Dieser wird unter Vorbehalt angenommen (4:0). Sofern das Quartett nachweisen kann, dass der Antrag fristgerecht gestellt wurde (spätestens 2 Wochen vor Projektbeginn), werden 50€ pro Person bewilligt.


TOP 7 Schreiben an Herrn Well
Wir beschließen den ungefähren Inhalt des Briefes. Martin Schäfer wird ihn schreiben und ggf. um Anregungen bitten.

TOP 8 Verschiedenes
Über die Ferien hatte sich einige Post im StuRa-Briefkasten angesammelt, die erst Ende September gelehrt wurde. Glücklicherweise ist nichts wirklich Wichtiges vorgefallen, was verpasst wurde. Martin Knörzer gelobt Besserung, in Zukunft wird er, wenn er verreist ist, ein anderes StuRa-Mitglied bitten, den Briefkasten zu leeren.
Das Protokoll wird angenommen. Die Sitzung wird um 14.52 Uhr geschlossen.